Geburtstagswochenende am 26. und 27. Februar 2022
Es war der 26. Februar 1967 um 11.15 Uhr …
Mit 55 Jahren, da fängt das Leben an
Mit 55 Jahren, da hat man Spaß daran
Mit 55 Jahren, da kommt man erst in Schuss
Mit 55 ist noch lange nicht Schluss (frei nach Udo Jürgens)
Das Deutsche Werkzeugmuseum kann auf eine fast hundertjährige Geschichte zurückblicken. Der Beginn geht auf das Jahr 1928 zurück. 1925 verstarb Richard Lindenberg, der Miterfinder des Elektrostahlofens, Besitzer der Glockenstahlwerke hier auf dem Hasten und Eigentümer des Hauses Cleff. Zwei Jahre später kaufte die Stadt das Haus der Firma ab.
Ab 1928 wurde hier die Stadtgeschichte und bergische Wohnkultur ausgestellt. Darüber hinaus wurden natürlich Exponate aus dem Bereich Werkzeug gesammelt, so dass sich ein zusätzlicher Neubau lohnte. Am 26.02.1967 wurde dieser als Thienes-Halle (nach dem Initiator und 1. Vorsitzendem der Abt. Remscheid des Bergischen Geschichtsvereins) eingeweiht und als Werkzeugmuseum benannt. Die Halle schloss sich an das Kontor-Gebäude an und es wurden u. a. der Lindenberg-Ofen, verschiedene Maschinen und Werkzeuge ausgestellt. Drei Jahre später bekam das Museum den Zusatz Deutsches, da es bundesweit einmalig war und ist.
Ein Vierteljahrhundert später reicht der Platz wieder nicht mehr. Die Thienes-Halle wird abgerissen und ein Neubau wird zwischen die historischen Gebäude – Kontorgebäude und Halle Berger – gebaut. Am 31.10.1998 wurde das Museum mit komplett neuer Dauerausstellung, der Dampfmaschine sowie der Halle als Begegnungsstätte wiedereröffnet. Hieran war der 1987 gegründete Förderkreis Deutsches Werkzeugmuseum e. V. maßgeblich beteiligt.
Das Haus Cleff wurde 2013 wegen baulicher Schäden geschlossen und wird aktuell saniert. Nach Fertigstellung werden auch dort wieder Ausstellungen zu sehen sein.
Folgende Museumleiter/-direktoren gab es in der Geschichte:
- Dr. Wilhelm Rees
- Dr. Erich Lindemann
- Wolfgang Friege
- Dr. Urs Diederichs
- Dr. Andreas Wallbrecht
Anbei finden Sie eine kleine Broschüre, die einen spannenden Einblick in die Eröffnungsfeierlichkeiten sowie in die Vorstellungen und Beweggründe der damaligen Zeit gibt. Die Berichte sind erstaunlich aktuell. Einige Passagen sind hervorgehoben, weil sie wichtige Aussagen beinhalten.
Aus dem Remscheider Stadtarchiv
Weiterhin geben die Zeitungsberichte und das Foto einen sehr guten Eindruck von dem hervorragenden Start vor 55 Jahren.
Kostenloser Einlass am Geburtstagswochenende
Das Werkzeugmuseum wird sich über Ihren Besuch freuen und lädt Sie am kommenden Geburtstagswochenende, 26. und 27. Februar 2022, zu einem kostenlosen Besuch des Deutschen Werkzeugmuseums ein. Natürlich gibt es für jeden Besucher eine kleine Überraschung. Außerdem gibt es ein interessantes Angebot mit der „Schnapszahl 55“:
Für alle, die 55 Jahre alt sind oder zwei Fünfen in ihrem Geburtsdatum vorweisen können, hat das Werkzeugmuseum ein tolles Geschenk. Der 55. Besucher wird zu einer Werkzeugmuseum-Veranstaltungeingeladen. Weiterhin gibt es Artikel aus dem Shop, die besonders zusammengestellt und deutlich günstiger und zu einem „55er-Preis“ angeboten. Das Team des Werkzeugmuseums ist sich sicher: „Lassen Sie sich überraschen, ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle.“
Internet: Deutsches Werkzeugmuseum