14.8 C
Remscheid

Unsere Artikel und Beiträge zu jüdisches Leben

„Shalom“-Oberleitungsbusse rollen durch die Klingenstadt

Hebräischer Friedensgruß macht für mindestens drei Monate auf jüdisches Leben neugierig Dass die Solinger O-Busse rollende Werbetafeln sind, ist nicht ungewöhnlich. Jetzt bekennen sie auch Farbe: "Shalom" steht in blau...

Antisemitismus stärker in Justiz verankern

Die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, hat gemeinsam mit Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, die Ergebnisse der...

Wie sah das jüdische Leben „em Dorp“ aus?

Günter Urspruch referierte bei den Lüttringhauser Gesprächen. Die diesjährigen Lüttringhauser Gespräche hatten das jüdische Leben in Deutschland und speziell im Bergischen Land zum Thema. Seit 1700 Jahren ist dies...

Ein jüdisches Leben in Deutschland

Peter Liebermann bei den Lüttringhauser Gesprächen. Die diesjährigen Lüttringhauser Gespräche sind - zumindest gilt das für die ersten beiden Abende - gut besucht. Auch am 9. November wollten mehr als...

Die Lüttringhauser Gespräche haben begonnen

Dr. Ulrike Schrader sprach über jüdische Gemeinden im Bergischen. Am Dienstagabend, dem 2. November, fand im Saal des evangelischen Gemeindehauses am Ludwig-Steil-Platz das erste von drei geplanten Lüttringhauser Gesprächen statt....

Ruth Bader Ginsburg: Feministin am Supreme Court

Vortragsreihe "Starke jüdische Frauen" ab 3. September wieder analog im VHS-Forum Die „Starken jüdische Frauen" kehren ins VHS-Forum zurück: Die Vortragsreihe der Journalistin Stefanie Mergehenn im Rahmen des Festjahres "1700...

Jüdisches Leben in Lüttringhausen

Im Rahmen eines Spazierganges am Sonntagnachmittag erklärten Günter Urspruch, Pfarrerin Kristiane Voll sowie Pfarrer Uwe Leicht mehr als 30 Interessierten die Belege für jüdisches Leben im Dorf. Seit nunmehr 1700...

„Von Ohligs nach Auschwitz“: Ausstellung im ehemaligen Geschäftshaus der Familie Davids

Bis Ende März wird an Ohligser Händler erinnert, die emigrieren mussten oder deportiert wurden. "Von Ohligs nach Auschwitz" ist eine Ausstellung überschrieben, die seit dem Wochenende in den Schaufenstern des...
- Anzeige -

━ aktuell

Muss man die Bibel wörtlich nehmen?

Ökumenischer Vortrags- und Diskussionskreis: Hasenberger Vorträge Der nächste Termin der Hasenberger Vorträge findet am Montag, 11.Sepember 2023 um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Remscheid-Lennep in...