Das Auswärtsspiel des IGR-Bundesligateams der Herren gegen die SG Eldagser Falcons am 24. Oktober fällt aus, das gegnerische Team hat zur Zeit kein einsatzbereites Team zur Verfügung. Das Spiel der IGR-Bundesligistinnen gegen den SC Bison Calenberg findet wie geplant in der Sporthalle der Grundschule Eldagsen statt. Anpfiff am 24. Oktober 2020 ist um 17 Uhr.
Unter dem Motto „Unser Hasenberg soll schöner werden“ startet die GEWAG am Hasenberg einen Balkonwettbewerb für ihre Mieterschaft. Mit 1250 Wohnungen zählt der Hasenberg zu den größten Quartieren der GEWAG. Alle Mieter wurden per Flyer und Plakaten in den Treppenhäusern über diese Aktion informiert.
Um die Mieter zu motivieren Ihre Balkone zu noch schöner zu gestalten, und um eine kleine Starthilfe zu geben, werden am Außenbüro der GEWAG, Carl-Klein-Str. 9, am Samstag, 13. Mai 2023 zwischen 10 und 14 Uhr, gegen Vorlage der Anmeldung zum Wettbewerb, kostenlos 3-4 Pflanzen und ein 10 Liter Sack Blumenerde pro Wohnpartei, ausgegeben.
Zwölf Balkone gewinnen
Die Mieter bekommen zusätzlich eine kleine Fahne, die sichtbar am Balkon befestigt werden soll, so dass die Balkone hinterher von außen begutachtet werden können. Die Begutachtung findet am 5. Juni 2023 durch eine Jury, bestehend aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Herrn Lothar Sill, Mitgliedern der IG Hasenberg, sowie Mitarbeitern der GEWAG, statt.
Das Engagement der Mieter wird auch mit großartigen Preisen belohnt. Die Preisverleihung der zwölf schönsten Balkone findet auf der Bühne des Stadtteilfestes am 17. Juni 2023 um 16 Uhr statt. Der 1. Platz gewinnt einen Gutschein für Mydays im Wert von 300 €, 2. + 3. Platz erhalten jeweils einen Gutschein für das Gartencenter Kremer und die Plätze 4 – 12 erhalten einen tollen GEWAG Sonnenschirm.
Die GEWAG hofft auf eine rege Teilnahme aus der Mieterschaft und viele schön bepflanzte Balkone. Des Weiteren werden Mitarbeiter der GEWAG selbst mit einem Pavillon am Stadtteilfest vor Ort sein und in der Zeit von 14- ca. 18 Uhr verschiedene Kuchen von der Bäckerei Evertzberg anbieten.
Am 23. April 2023 haben Familien die Möglichkeit, verschiedene Bewegungslandschaften zu erkunden und kleine Sportspiele auszuprobieren – und zwar von 10 – 13 Uhr in der Sporthalle Lüttringhausen. Zusätzlich können sich alle Familienmitglieder im Parcours der Sportstation 2 unter Beweis stellen. Hier sind die Bereiche Koordination & Geschick, Schnelligkeit und Ausdauer gefragt.
Der Sportbund Remscheid e.V., die Remscheider Sportvereine und die BERGISCHE KRANKENKASSE möchten mit der Veranstaltung zeigen, dass Bewegung und Sport eine tolle Möglichkeit für Familien bieten, gemeinsam Zeit zu verbringen und gleichzeitig etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Der Sportbund freut sich auf eine tolle und erlebnisreiche Hallenzeit!
Wichtig
Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig.
Kinder können nur in Begleitung einer volljährigen Person teilnehmen.
Hallensportschuhe (sauberes Schuhwerk mit heller Sohle) sind Voraussetzung, um am Angebot teilnehmen zu können.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage vom Sportbund Remscheid e.V.: www.sportbund-remscheid.de.
Auf Einladung vom Heimatbund Lüttringhausen präsentierte Dr. Manfred Diederichs seinen traditionellen und humorvollen Jahresrückblick in Karikaturen im Lüttringhauser Rathaus.
Heimatbundvorsitzender Bernhard Hoppe begrüßte am sonnigen Mittwochabend das Lüttringhauser Publikum im Ratssaal in Lüttringhausens historischem Rathaus und dankte Dr. Manfred Diederichs fürs Kommen. Dr. Diederichs, der extra seinen Tennisabend abgesagt hat.
Sein Jahresrückblick begann mit Corona, Krieg in der Ukraine herrschte noch nicht. Es ging um den Impfstatus für Weihnachtsgottesdienste oder um auf Nikolaus‘ Schoß Platz zu nehmen, und um Eigenverantwortung durch die Bürger*innen – die zumeist nach hinten losging.
Putin verbiegt sich das Rohr. Foto: Sascha von Gerishem
Im Februar begann der Krieg in der Ukraine, Putins völkerrechtswidriger Überfall auf ein europäisches Land. Putins riesige militärischen Verluste und das völlige Missmanagement des russischen Militärs, und Russen, die das Land tausendfach aus Angst vor Zwangsmobilisierung verließen, waren meist Thema.
Dr. Manfred Diederichs in seinem Element. Foto: Sascha von Gerishem
Ausgelöst durch den Ukrainekrieg schnellten die Energiekosten nach oben. Ob durch Putins Würgeschlangentechnik der Erpessung oder die Sprengung der Pipelines, Europa drohte ein kalter Winter. Putin-Propagandist und Gaslobbyist Gerhard Schröder, irgendwann auch mal Kanzler, saß da auch eng mit FDP-Coronaleugner Kubicki zusammen, um sich dem Möchtegernzaren gern unterwürfig zu präsentieren. Durch das Energiesparen wurde auch der Tag der Deutschen Einheit in anderem Gesicht gesehen: Gemeinsam auf der Couch unter einer dicken Decke. Wirtschaftsminister Habeck versuchte dann der Energiekrise Herr zu werden. Ob mit Wünschelrute auf dem Weg zu den Öl-Multis, mit Temperatur-Spionen in fremden Schlafzimmern oder dem Bau von Flüssiggasterminals, der grüne Minister gab kein grünes Bild ab. Selbst Olaf Scholz versagte bei diesem blinden Aktionismus als Schlaftablette.
Pause. Die erste Dreiviertelstunde verflog wie nix. Foto: Sascha von Gerishem
Nach der Pause ging es mit der Energie und dem Atomausstieg weiter. Man sah Mitglieder der Grünen, die Kreide fressen und Kröten schlucken mussten, um zur Mitgliederversammlung eingelassen zu werden. Die Schulden Sondervermögen vom Doppel-Wumms und die Streiche des Schildbügers Volker Wissing und Begegnungen mit dem Bürokratiemonster gaben schon einen Blick in die Zukunft. Leidtragende wie immer: Die Jugend.
Nur 44 Tage war Liss Truss im Amt, bevor sie den Abflug machte. Foto: Sascha von Gerishem
Weiter ging es durch Europa: Macron in Frankreich und die Mumie kehrt zurück (Silvio Berlusconi) in Italien, aber auch die anderen extremen rechten Regierungen in Ungarn und Polen wurden zurecht vorgeführt, frei nach dem Motto: Rechter Populismus führt stets in den Abgrund – wie bei Boris Johnson als Seiltänzer.
Englands Premier Rishi Sunak ist reicher als der König. Foto: Sascha von Gerishem
Die vielen Premierwechsel in kurzer Zeit, der Tod von Queen Elizabeth und der Aufstieg von Prinz Charles zum König hielten Dr. Diederichs länger im Vereinten Königreich.
Martina und Bernhard Hoppe freuen sich über die Spitzen im Vortrag. Foto: Sascha von Gerishem
Humorig launisch spannte Dr. Diederichs einen roten Faden durch die insgesamt 180 Karikaturen, auch Karikaturen aus Indien und China waren zu sehen. Das Publikum dankte ihm mit Schmunzeln bis hin zu lautestem Gelächter schon während des Vortrages und lange anhaltendem Applaus am Ende. Ein sehr lohnenswerter und unterhaltsamer Abend. Bravo.
Dr. Manfred Diederichs und Heimatbundvorsitzender Bernhard Hoppe. Foto: Sascha von Gerishem
Am Montag (17.04.2023, gegen 13:15 Uhr) kam es auf der Lüttringhauser Straße in Remscheid zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Mann schwere Verletzungen erlitt.
Ein 36-jähriger Remscheider fuhr mit seinem Opel Corsa auf der Lüttringhauser Straße in Richtung Auffahrt der Bundesautobahn 1. In Höhe der Einmündung Felder Höhe kam der Opel aus bislang noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte er mit einem geparkten Opel Agila. In der Folge drehte sich der Corsa und kippte kurzzeitig auf die linke Fahrzeugseite, bevor er auf den Rädern zum Stehen kam.
Der Fahrzeugführer erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von circa 15.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Fahrbahn und regelte den Verkehr. (ar)
Pünktlich zum Beginn der Radsaison sind die Radboxen am Standort Bahnhof Lennep nach der am Dienstag den 04.04.2023 erfolgten Übergabe nun für die Öffentlichkeit nutzbar.
Besonders aufmerksame Radfahrende, die am Übergabetag an den Radboxen vorbeigefahren sind, konnten sich bereits einen Überblick verschaffen und die Nutzung der Radboxen testen.
Insgesamt wurden zehn Radboxen aufgestellt, die alle mit Lademöglichkeiten für E-Bikes ausgestattet sind. Von nun an können Sie ihr Fahrrad witterungs-, diebstahl- und vandalismusgeschützt abstellen und sich auf die Reise mit weiteren Verkehrsmitteln begeben.
Wie dem Buchungsportal (aufrufbar unter: www.dein-radschloss.de) entnommen werden kann, sind auch bereits die ersten Radboxen belegt.
Einladung zum Einweihungs- und Präsentationstermin
Die Verwaltung lädt alle interessierten Radfahrenden zum gemeinsamen Einweihungs- und Präsentationstermin ein.
Wann und wo?
Erste Radboxen in Remscheid am Standort Bahnhof Lennep sind nun nutzbar. Foto: Stadt Remscheid
Am 21. April 2023 um 15 Uhr am Standort der Radboxen am Bahnhof Lennep (Beginn der Balkantrasse)
Bei diesem Termin werden Mitarbeitende der Verwaltung die Nutzung der Radboxen vorführen und offene Fragen beantworten.
Gerne können Sie sich auch bereits vorab mit der Nutzung vertraut machen. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter www.dein-radschloss.de.
Kontakt: Fragen zum Thema nimmt auch das städtische Radverkehrsteam unter radverkehr@remscheid.de entgegen.
Vortrag aus der Reihe „Nachbarschaftlich nachhaltigkeit“ im Café Mocca SiN in der Hindenburgstraße 10 in 42853 Remscheid.
Der Vortragsabend im April behandelt das Thema Natur- und Klimaschutz. Jörg Liesendahl, Diplom-Biologe und pädagogischer Leiter der Natur-Schule Grund, wird über den Zusammenhang zwischen Natur und Klima referieren und bietet einen Einblick in die Auswirkungen der Flächenversiegelung und des Artensterbens. Trotz der schlimmen Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt er auch Möglichkeiten auf, was wir als Gesellschaft tun können, um den fortschreitenden Klimawandel zumindest abzubremsen.
Dieser Vortrag ist der Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, die im Rahmen des Projekts „Nachbarschaftlich nachhaltig“ bei Seele in Not e.V. stattfindet. Es folgen weitere Referate zur Nachhaltigkeit mit anderen Schwerpunkten aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Auch Sonn- und Feiertagsveranstaltungen gehören dazu, da die angebotenen Speisen aus Erzeugnissen regionaler und nachhaltiger Produktion verarbeitet werden.
Das Projekt „Nachbarschaftlich nachhaltig“ wird mit einer Summe von 1000 Euro vom Land NRW gefördert. Es ist dem Verein Seele in Not ein Anliegen, die Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu leben und mit Unterstützung von fachkundigen Menschen das Bewusstsein dafür in Remscheid zu stärken.
Anmeldung erforderlich
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzt Sitzplätze zur Verfügung stehen. Bitte melden Sie sich per E-Mail info@seele-in-not-ev.de oder telefonisch unter der (0 21 91) 29 19 90 an.
Wann: Donnerstag, 13. April 2023 von 18 bis 20 Uhr
Allen Kindern und Jugendlichen gleiche Chancen und Teilhabe zu ermöglichen, ist für die Grünen ein zentrales Ziel. „Wir können nicht akzeptieren, dass in einem reichen Land wie Deutschland knapp ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen in Armut leben“, sagt Anja Liebert, Grüne Bundestagsabgeordnete für das Bergische Land. In NRW liege der Anteil der von Armut gefährdeten Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren mit 24,6 Prozent sogar über dem Bundesdurchschnitt. „Und zum Beispiel in Wuppertal ist er mit etwa 28 Prozent noch deutlich höher“, so die Abgeordnete.
„Die Mitgliedschaft im Sportverein wird nicht mehr an den fehlenden Turnschuhen scheitern. Die Einladung zum Kindergeburtstag muss nicht mehr beschämt abgesagt werden, weil kein Geld für ein Geschenk da ist.“
Anja Liebert, MdB Die Grünen
Das wollen die Grünen mit der Kindergrundsicherung ändern, die sie mit der Ampel-Koalition und einem breiten Bündnis aus der Zivilgesellschaft umsetzen wollen. „Die Kindergrundsicherung ist ein zentrales sozialpolitisches Vorhaben, um endlich wirksam gegen Kinderarmut vorzugehen und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken“, so Liebert.
Durch die Bündelung verschiedener Leistungen und deren Digitalisierung wird Bürokratie abgebaut, damit der Zugang zu Leistungen nicht am Behördendschungel scheitert. Dadurch möchte man den Status quo ändern, wonach nur etwa ein Drittel aller Familien mit Anspruch auf den Kinderzuschlag diesen auch nutzen. Gleichzeitig soll das kindliche Existenzminimum so ausgestaltet werden, dass alle Kinder gleiche Teilhabechancen haben. Liebert erklärt: „Für uns heißt das konkret: Die Mitgliedschaft im Sportverein wird nicht mehr an den fehlenden Turnschuhen scheitern. Die Einladung zum Kindergeburtstag muss nicht mehr beschämt abgesagt werden, weil kein Geld für ein Geschenk da ist.“
Zudem soll eine Servicepflicht des Staates eingeführt werden: Familien werden künftig aktiv mit einem digitalen Portal über ihre Ansprüche informiert, denn noch zu viele Familien kennen ihre Ansprüche nicht und nehmen deshalb keine Leistungen wahr.
Die Kindergrundsicherung soll so ausgestaltet werden, dass Anreize zur Arbeitsaufnahme gegenüber der heutigen Situation verbessert werden. Damit vom Verdienst nicht sogar weniger übrig bleibt als vorher, soll der Zusatzbetrag langsamer abschmelzen als das, was Familien dazu verdienen. „Am Ende soll netto mehr bleiben als bisher“, fasst Liebert zusammen.
Mit der Kindergrundsicherung wird für alle Familien ein tragfähiges Sicherheitsnetz gespannt. Jedes Kind soll zukünftig die Kindergrundsicherung bekommen. Kinder aus einkommensschwachen Familien werden mit einen Zusatzbetrag besonders unterstützt. Liebert sagt abschließend: „Wenn Familien besser abgesichert sind, können Kinder sorgenfreier aufwachsen und ihre Lebenschancen realisieren.“
Die Bushaltestelle am Willy-Brandt-Platz macht ihrem Namen „Blumeninsel“ derzeit alle Ehre, denn dort blühen gerade die Japanischen Kirschen (prunus accolade). Das ist für alle Remscheider und ihre Besucher ein richtiger Augenschmaus. Wer Frühlingsblumen liebt und in den nächsten Tagen ein wenig Zeit hat, sollte unbedingt an der Bushaltestelle „Remscheid Hbf“ vorbeischauen und den Blütenzauber genießen.
Bald wird die Bushaltestelle „Blumeninsel“ 20 Jahre alt, denn die Anlage wurde im Juli 2003 mit einem großen Fest feierlich eingeweiht.
Als Eingangstor zur Innenstadt setzt die „Blumeninsel“ klare archi-tektonische Akzente und verbindet außerordentlich gut die funktionalen Aspekte einer Bushaltestelle mit der großzügigen baulichen Gestaltung des Platzes. Die gut gelungene gartenartige Ausbildung der Haltestelle stellt eine angenehme Relation zwischen Form, Funktion und Gestaltung dar. Eine Atmosphäre, von der sich täglich die Fahrgäste überzeugen können. Das moderne, funktionale und angenehmen Ambiente wurde und wird von den Remscheider Bürgern sehr gut angenommen.
In Zusammenarbeit mit Kräuter-Fachfrau Sandra Krawetzke stellt die Natur-Schule Grund ein neues Format von Kräuterkursen vor. Der Kräuterworkshop konzentriert sich während einer Dauer von 2,5 – 3 Stunden auf drei saisonale Kräuter. Die Teilnehmenden lernen diese Kräuter (er-)kennen, sammeln sie und verarbeiten sie zu leckeren Sachen, die dann in gemütlicher Runde gemeinsam genossen werden. Ein Handout über die Pflanzen und die Rezepte wird zur Verfügung gestellt.
Der erste Kräuterworkshop findet am Sonntag, 16. April 2023, um 10:30 Uhr in der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund statt. Die Kosten betragen pro Person 20 Euro zuzüglich einer kleinen Lebensmittelumlage.
Eine verbindliche Anmeldung per Mail unter Angabe einer persönlichen Telefon-Nr. bis Donnerstag, 13.04.2023, 12:00 Uhr, ist unbedingt erforderlich: info@natur-schule-grund.de
Die Abholtermine der Müllabfuhr in Remscheid vor und nach Ostern
Restmüll, Bioabfall und Papier
Am Donnerstag (06.04.2023) werden die Leerungen vom Karfreitag (07.04.2023) vorgeholt. Am Karfreitag (07.04.2023), am Samstag (08.04.2023) und am Ostermontag (10.04.2023) erfolgen keine Leerungen.
Die Abfuhrtage verschieben sich ab Ostermontag jeweils auf den nächsten Wochentag (Leerung vom Montag am Dienstag, Leerung vom Dienstag am Mittwoch, Leerung vom Mittwoch am Donnerstag, Leerung von Donnerstag am Freitag, Leerung vom Freitag am Samstag).
Für die Abgabe von Gartenabfällen auf dem Wertstoffhof wird seit 1. April kein Termin mehr benötigt. Die mobile Gartenabfallsammlung findet am Samstag (08.04.2023) in der Zeit von 9 bis 15 Uhr an den Standorten Wanderparkplatz Durchsholz und Kipperstraße (Wendehammer) statt. Anlieferungen von Grünabfällen mit Anhängern und großen Transportern (insbesondere Gewerbetreibende) können nur auf dem Wertstoffhof entgegengenommen werden. Zu beachten ist, dass Abfallanlieferungen, die nicht von Remscheider Einwohnerinnen und Einwohnern stammen, ausnahmslos abgewiesen werden.
Auch bei der Müllverbrennung, im Bärenloch und beim Grünschnittcontainer gelten andere Regelungen.
Durch die Feiertage am Osterwochenende verschiebt sich die Leerung der Mülltonnen in dieser und in der kommenden Woche. Für die grauen, braunen, blauen und gelben Abfallbehälter teilen die Technischen Betriebe Solingen (TBS) folgende Regelungen mit:
Für Karfreitag
Der reguläre Termin von Montag, 3. April 2023, ist bereits auf Samstag, 1. April 2023, vorgezogen worden.
Die Leerung von Dienstag, 4. April 2023, ist entsprechend auf Montag, 3. April 2023, vorgezogen worden.
Alle weiteren Termine in dieser Woche finden dann ebenfalls einen Tag früher als üblich statt.
Für Ostermontag
Die Leerung von Ostermontag, 10. April 2023, wird auf Dienstag, 11. April 2023, verschoben.
Alle weiteren Termine in der 15. Kalenderwoche verschieben sich ebenfalls um einen Tag nach hinten.
Alle Änderungen sind im AbfallNavi und auch im Abfallkalender abgebildet.
Das Müllheizkraftwerk und das Entsorgungs-Zentrum Bärenloch bleiben am Karfreitag (7. April 2023) und am Ostermontag (10. April 2023) geschlossen. Am Karsamstag ist zu den üblichen Zeiten geöffnet. Erfahrungsgemäß ist am Samstag mit großem Kundenandrang zu rechnen. Die Mitarbeitenden der Technischen Betriebe Solingen haben sich wie in jedem Jahr auf diese Situation vorbereitet, aber dennoch ist mit längeren Wartezeiten sowie mit starkem Verkehr auf den Zufahrtstraßen zu rechnen. Allen, die dieser Situation entgehen wollen, wird daher empfohlen, das Müllheizkraftwerk an anderen Tagen aufzusuchen.
Über die Ostertage ruht auch der Service des Grünschnittcontainers. Bis einschließlich Donnerstag, 6. April 2023, fährt der Grünschnittcontainer in dieser Woche. Nach Ostern gilt dann wieder ab Dienstag, 11. April 2023, der reguläre Fahrplan.
Am Montag (03.04.2023, gegen 17:15 Uhr) kam es an der Straße Hesselnberg zu einem Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses.
Aus bislang ungeklärter Ursache brannte es in der Wohnung eines 60-Jährigen. Ein unbeteiligter 21-jähriger Passant bemerkte den Brand. Er begab sich ins Haus, um die Hausbewohner beim Verlassen zu unterstützen. Dabei verletzte er sich leicht. Die Feuerwehr löschte im Nachgang den Brand.
Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich. Das Mehrfamilienhaus ist nicht mehr bewohnbar.
Die Kriminalpolizei versiegelte die Wohnung und hat die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache aufgenommen. (ar)