Schwerverletzte Zweiradfahrerin

Am Montagmorgen, 17. Juni 2019, kam es gegen 8 Uhr auf der Kreuzung Ringstraße zur Hackenberger Straße zu einem Unfall, bei dem sich eine 42-Jährige Frau schwer verletzte. Als eine ebenfalls 42-Jährige mit ihrem BMW von der Ringstraße nach links in die Hackenberger Straße abbog, kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Leichtkraftrad.

Dabei verletzte sich die Zweiradfahrerin schwer und sie musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 10.000 Euro.

Heimatspiele und 4. Restaurant Day am 22. Juni 2019

Schon zu einer kleinen Tradition hat sich der Restaurant Day in der Gertenbachstraße entwickelt. Am Samstag, 22. Juni, wird der untere Teil der Gertenbachstraße wieder für den Autoverkehr gesperrt, stattdessen gibt es mundartliches Theater und leckeres Essen.

Gemeinsam fürs Dorp

„Es ist immer der Samstag vom mittleren Spieltermin der Volksbühne“, sagt Thorsten Greuling von der Vereinigung Gertenbachstraße im Heimatbund. Immer dann wird die untere Gertenbachstraße zum großen Biergarten, ehrenamtlich gestemmt von lokalen Geschäftsleuten und engagierten Nachbarn mit Unterstützung von Aktiven der Fairtrade-Town Remscheid.

Vom Eiscafé Belfi, an der Heimatspielbühne bis hoch zum Flair-Weltladen kann man mit Freunden und Nachbarn gemütlich sitzen, töttern, trinken und natürlich essen. Für jeden Geschmack wird wieder etwas dabei sein: vegan, vegetarisch und mit Fleisch, dazu gezapftes Bier, faire Weine und Cocktails.

Die Bergischen Heimatspiele der Lüttringhauser Volksbühne beginnen um 16 Uhr, der Restaurant Day schließt sich im Anschluss der Vorstellung ab etwa 19 Uhr an. Nachdem der Restaurant Day im letzten Jahr ständig von starkem Regen unterbrochen wurde, werden in diesem Jahr zusätzliche Zelte mit Festzeltgarnituren aufgebaut.

Musikprogramm

Für Livemusik sorgt Jochen Wingsch aka Papa Jo’s One Man Acoustic Jam und DJ adjo, aka Eike Gebhards, zweiter Schatzmeister vom Heimatbund, legt auf der Empore am Café Lichtblick Musik auf. Beide waren schon im vergangenen Jahr dabei.

Konzert: Triosonaten der Barockzeit

Zum Konzert „Triosonaten der Barockzeit“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen in die ev. Stadtkirche am Ludwig-Steil-Platz. Am Sonntag, 16. Juni 2019, ab 17 Uhr präsentieren Christine Göbel (Querflöte), Martin Storbeck (Blockflöte), Marieluise Becker (Gambe) und Christian Gottwald (Cembalo) ein besonderes Konzert mit freiem Eintritt in der historischen Kulisse der Stadtkirche. Spenden sind am Ende des Konzertes herzlich erbeten. | Foto: privat

Unfallflucht an der Dreherstraße: Polizei sucht nach Zeugen

Am Freitag, 7. Juni 2019, kam es gegen 6.40 Uhr auf der Dreherstraße im Industriegebiet Großhülsberg in Lüttringhausen zu einer Unfallflucht. Ein 47-Jähriger musste mit seinem Peugeot einem entgegenkommenden Auto ausweichen.

Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und er überfuhr zwei Begrenzungspfosten. Bei dem entgegenkommenden Fahrzeug handelt es sich vermutlich um einen weißen BMW-Geländewagen.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von über 5.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen sich unter der Rufnummer 02 02 / 2 84-0 zu melden.

Vorübergehend „fairzogen“

Die lange angekündigten Renovierungsarbeiten vom Lüttringhauser Flair-Weltladen werden in Kürze beginnen. Das altbekannte Ladenlokal ist komplett geräumt, die Räume wirken verwaist, doch der Verkauf geht an anderer Stelle weiter.

Im Juni und Juli 2019 öffnet der Flair-Weltladen seine Pforten im Prang-CityCenter in der Gertenbachstraße 35 direkt am kleinen Park. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag von 10 bis 12.30 Uhr und Montag bis Freitag von 15 bis 18.30 Uhr. Telefonisch erreichbar bleibt man unter 0 21 91 / 56 40 16. | Foto: Sascha von Gerishem

Bürgerdialog mit OB Mast-Weisz

Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz lädt Interessierte ein, mit ihm am Dienstag, 11. Juni 2019, von 10 bis 12 Uhr auf dem Lüttringhauser Wochenmarkt an der Kreuzbergstraße vor dem Rathaus ins Gespräch zu kommen.

Was sind die Wünsche und Nöte der Lütterkuser? Wo drückt der Schuh im Stadtteil? Welche Anregungen haben Menschen für Verwaltung und Politik? Außerhalb seines Dienstzimmers in lockerer Atmosphäre hofft der Oberbürgermeister auf viele Anregungen, die zum guten Miteinander von Bürgern, Verwaltung und Politik beitragen.

Trunkenheitsfahrt endete auf der Haddenbacher Straße mit Überschlag

Ein 25-Jähriger war in der Nacht zu Pfingstsonntag, 9. Juni 2019, gegen 1.20 Uhr mit seinem Seat auf der Haddenbacher Straße bergwärts unterwegs. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte gegen einen Poller sowie gegen eine Laterne und überschlug sich anschließend.

Sowohl der Unfallfahrer als auch seine drei Mitfahrer im Alter von 23, 26 und 29 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Sie konnten das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung jedoch wieder verlassen.

Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten in der Atemluft des 25-Jährigen Alkoholgeruch fest. Daher musste er sowohl seinen Führerschein als auch eine Blutprobe abgeben. Der Laternenmast wurde noch in der Nacht vollständig demontiert. Den Sachschaden schätzten die Beamten auf etwa 20.000 Euro.

Fördern und Fordern: Sechsstellige Fördersumme vom Staat

Die über Jahre unangetastet gebliebene Brache der ehemaligen Kipper-Brauererei wird bebaut. Unterstützt durch die Stadtsparkasse Remscheid und öffentliche Fördermittel erweitert der Unternehmer Stefan Grote seinen Betrieb und erhöht die Zahl der Belegschaft um satte 50 Prozent.

Lange Vorplanungen

Schon vor fünf Jahren begann Architekt Michael Geh mit den Planungen und Entwicklungen für das etwa 13.000 Quadratmeter große Brachgelände in relativer Innenstadtlage. Es galt nicht nur in der Vermarktung, sondern auch in der Erschließung des Geländes kreative Lösungen zu finden. Ein riesiger Schuttberg vom Abriss der Kipper-Gebäude von vor zehn Jahren wie auch das Fehlen von Entsorgungs-, Regen- und Schmutzwasserleitungen waren Herausforderungen, die Architekt Geh meistern musste.

Stefan Grote, der mit seinem Unternehmen „elektro-technik-grote“ am bisherigen Standort an der Greulingstraße an Kapazitätsgrenzen stieß, trat an die Wirtschaftsförderung heran, die ihn über Gebäude zum Kauf oder zur Miete und über freie Grundstücke informierte. Auch ein Grundstück in Lüttringhausen stand zur Auswahl. Aufgrund mangelnder Erweiterungsmöglichkeiten verwarf Grote die Idee in Nähe Großhülsberg zu ziehen. Nach einem ausführlichen Gespräch mit Michael Geh entschied er sich für das Kipper-Gelände. Für ein Investitionsvolumen von gut zwei Millionen Euro war ihm eine starke und flexible Partnerschaft wichtig, die er mit der Sparkasse fand, deren Kunde er bereits seit mehr als vierzig Jahren ist.

„An der Stelle kann insbesondere Herr Grote stolz darauf sein, dass er den Mut und den unternehmerischen Weitblick hat“, das Kipper-Gelände zu übernehmen und so ein Brachgelände neu zu erschließen, „womit er auch Vorbild für viele andere sein kann“, so Herbert Thelen vom Sparkassenvorstand. Und weiter: „Wir finden es toll, dass wir an der Stelle auch Partner sein dürfen, und es war dann auch möglich nicht nur die Finanzierung zu begleiten, sondern auch das ein oder andere Bonbon zu generieren.“ Zu einer Partnerschaft gehöre eben auch das Aufstellen einer optimalen Finanzierung, da man bei einem so komplexen Projekt mit einer „Finanzierung von der Stange“ nicht weiterkäme, führte Sparkassen-Firmenkundenberater Stefan Grote aus.

Da der Unternehmer Stefan Grote einen Mammutumzug vor sich hat und zusätzliches Personal benötigte, wies ihn sein Beratungsteam der Sparkasse darauf hin, dass es Förderprogramme gebe, die für seine Situation geeignet sein könnten. Für diese Fälle arbeitet die Sparkasse mit Reinhard Steffen vom Beratungsunternehmen GW Partner zusammen, die sich im Dickicht der über 2.000 Förderprogramme zurechtfinden. „Wenn Frau Falkenstein nicht mit Herrn Steffens bei mir aufgetaucht wäre, hätte ich von diesen ganzen Programmen überhaupt nichts gewusst“, zeigte sich Unternehmer Grote nachhaltig begeistert.

Unternehmer Grote band seine Hausbank schon sehr früh in die Überlegungen mit ein, sein Unternehmen zu erweitern und neues Personal einzustellen. „Dann werden wir auch immer hellhörig und haben das ein oder andere Programm im Kopf“, gibt Firmenkundenberaterin Annika Falkenstein das Lob auch an den Unternehmer zurück. Durch die enge Zusammenarbeit, auch mit GW Partner, konnte eine beträchtliche Summe im mittleren sechsstelligen Bereich akquiriert werden, die auch nicht zurückgezahlt werden muss. Daraufhin erweiterte Grote sein Investment und plant nun auch den Einsatz von Photovoltaik, einer E-Ladestation und einem E-Auto – gerne auch mit Fördermitteln.

Remscheider Schirmspitzen – hilfreicher Unsinn im Café Lichtblick

Das Seniorenkabarett „Remscheider Schirmspitzen“ präsentiert am Donnerstag, 13. Juni 2019, ab 19 Uhr sein neues Programm mit erfrischenden Songs und Sketchen, die kein Auge trocken lassen, im Café Lichtblick in Lüttringhausen. Dabei spießen sie mit ihren Spitzen den Sinn und Unsinn unseres Alltags auf – die großen Spitzen nach „oben“, gegen die „Großen“ und die kleinen Spitzen gegenüber den „Kleinen“ wie Du und ich…

Das fünfköpfige Ensemble ist seit inzwischen zehn Jahren bereits fester Bestandteil der Remscheider Kulturszene und bereitet nicht nur Senioren viel Freude, sondern ebenso den Generationen darunter. Der Eintritt ist frei an der Gertenbachstraße 2, Hutspenden sind willkommen. Platzreservierungen unter Telefon 0 21 91 / 5 92 62 34 werden empfohlen.

Großer Tag für 29 Mädchen und Jungen aus Lüttringhausen

„Ich bin ein Puzzleteil in Gottes Welt“ – unter diesem Thema feierten am Sonntag, 2. Juni 2019, 29 Mädchen und Jungen der Gemeinde St. Bonaventura und Hl. Kreuz in der katholischen Pfarrkirche in Lüttringhausen das Fest ihrer Erstkommunion. Dies war der Höhepunkt einer Vorbereitung über viele Wochen und Monate.

Die Freundschaft mit Jesus, die in dieser Zeit in zahlreichen Gruppenstunden und in Gottesdiensten gewachsen ist, kommt an diesem festlichen Tag zu einer schönen Blüte, die den Kindern lange Zeit in guter Erinnerung bleiben wird. Viele – darunter zahlreiche ehrenamtliche Katechetinnen und Katecheten – haben zum Gelingen dieses Festes beigetragen.

Es ist inzwischen eine Tradition, den gemeinsam gegangenen Weg zur Erstkommunion und die Festtage mit einem Ausflug abzuschließen: Am Montag, den 17. Juni 2019, geht es für alle 74 Kommunionkinder der Gemeinde St. Bonaventura und Hl. Kreuz und ihre Begleiter nach Altenberg. | Foto: Sascha von Gerishem

Entspannte Körperstraffung an der Barmer Straße

Der Wunsch nach weniger Oberschenkelumfang, der Reduzierung von Cellulite-Erscheinungen oder auch nach strafferer Haut kann erfüllt werden. Irene Mokstadt verbindet angenehme Massage mit einem echten Wellness-Erlebnis. Ohne Sport. Ohne Stress. Aber mit Wohlfühl-Garantie.

Innovativ figurformend

Ob man sich einfach nur in Form bringen oder nach einer Schwangerschaft Gewicht verlieren und den Körper straffen möchte, mit dem „Wellmaxx bodystyle pro“ nutzt Irene Mokstadt ein innovatives Gerät zur Körperstraffung, das mit sanften Gleitwellenbewegungen die Stoffwechselaktivität stimuliert und besonders auch bei schwachem Bindegewebe wirkt. Die ideale Wirkung entfaltet sich, wenn die Anwendungen durch wirksame figurformende Lotionen mit straffendem Effekt ergänzt werden.

Während der lymphaktivierenden Massage-Anwendung schlüpft man an der Barmer Straße zunächst in eine Einmal-Hose, die aus einem leichten, papierähnlichen Textil besteht. Nachdem man auf der Liege eine entspannte Position eingenommen hat, erfolgt die Gleitwellenmassage mit einem individuell abgestimmten Wunsch-Programm. Die Befüllung der Kammern der Massagehose mit Luft und das langsame Nachlassen des Luftdrucks löst wellenförmige Bewegungen aus, die sanft über den Körper gleiten und das Gewebe massieren. Die körperstraffende Wirkung ist schon schnell spürbar. Während der circa 30-minütigen Massage entspannt man sich, liest oder hört Musik.

Diese effektive Massage bietet mehr als nur den üblichen Relax-Faktor: Nach einer lymphaktivierenden Massage kann besonders in den Beinen eine körperstraffende und umfangreduzierende Wirkung spürbar sein. Frau Mokstadt unterstützt einen dabei, den gesamten Organismus zu vitalisieren und die Stoffwechselaktivität zu erhöhen. Die wellenförmigen Massagebewegungen können dazu beitragen, dass der Lymphfluss und die Bewegung des venösen Blutes beschleunigt werden. Eine angenehme und effektive Anwendung, die helfen kann, die Ziele von einem straffen Bauch, straffen Oberschenkeln, einem straffen Po und einem gestärkten Bindegewebe zu erreichen. Und das ganz natürlich – ohne Schönheits-OP.

Als Anwendung bei Cellulite-Erscheinungen, Sport-Massage oder Hautstraffung bietet Wohlfühl Momente ein Bauch-Beine-Po Programm für Einsteiger, die Sportintensiv Massage, eine Intervallmassage und Bauch-Beine-Po für Fortgeschrittene.

Kontakt

Wohlfühl Momente – Wellness & Beauty
Inh. Irene Mokstadt
Barmer Straße 6, 42899 Remscheid
Telefon: 0 21 91 / 6 92 66 76
www.wohlfühl-momente-remscheid.de

Gemeinsames Kochen bei der AWO

Bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Lennep-Lüttringhausen kocht niemand sein eigenes Süppchen! Schon im dritten Jahr in Folge treffen sich an jedem ersten Freitag im Monat eine Gruppe lebenslustiger und geselliger Damen und Herren im besten Alter und begeben sich gemeinsam auf eine kulinarische Reise durch Europa. Jedes Mal wird kulinarisch in einem anderen Land Halt gemacht.

Das nächste Mal wird im AWO-Haus am Mollplatz 3 in Lennep am Freitag, 7. Juni 2019, um 13 Uhr gekocht. Die Teilnahme ist kostenfrei, auch Nichtmitglieder sind gerne gesehen. Um eine Anmeldung wird allerdings gebeten unter Telefon 0 21 91 / 66 26 26.