Das Auswärtsspiel des IGR-Bundesligateams der Herren gegen die SG Eldagser Falcons am 24. Oktober fällt aus, das gegnerische Team hat zur Zeit kein einsatzbereites Team zur Verfügung. Das Spiel der IGR-Bundesligistinnen gegen den SC Bison Calenberg findet wie geplant in der Sporthalle der Grundschule Eldagsen statt. Anpfiff am 24. Oktober 2020 ist um 17 Uhr.
Die Berufsfeuerwehr Remscheid und die Löscheinheit Lennep wurden Dienstag, 19. Februar 2019, erneut zweimal auf die Autobahn A1 alarmiert. Gegen 7:20 Uhr verunfallte ein PKW in Fahrtrichtung Dortmund kurz vor der Abfahrt Remscheid. Der PKW geriet ins Schleudern, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer konnte sich selbst befreien, so dass die Einsatzkräfte sich auf die Sicherung des Fahrzeuges konzentrieren konnten. Der mitgeführte Rettungsdienst versorgte den Fahrer notfallmedizinisch und brachte ihn ins Sana Klinikum Remscheid.
Gegen 18:30 Uhr kollidierten zwei PKW, die in Fahrtrichtung Köln unterwegs waren. Die Autobahn kurz hinter der Auffahrt Remscheid in Fahrtrichtung Köln glich bei Eintreffen der Einsatzkräfte einem Trümmerfeld und ließ für die Beteiligten Schlimmes befürchten. Doch die Fahrzeuge hielten der Kollision stand, so dass sich alle Beteiligten leicht verletzt aus den Fahrzeugen befreien konnten. Der Notarzt untersuchte die vermeintlich Verletzten. Ein Fahrer wurde zur Sicherheit mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle weiträumig abgesichert, der Brandschutz wurde sichergestellt und der betroffene Bereich ausgeleuchtet. Beide Einsatzstellen wurden nach Beendigung der Einsatztätigkeiten der Polizei übergeben, die nun die genauen Unfallhergänge ermittelt.
Remscheider setzen sich gegen Solingen durch – Alles friedlich im Stadion – Sonntag in Kapellen Erft.
FC Remscheid-VfB Solingen 2:0 (0:0) – Strahlender Sonnenschein, gut 350 Zuschauer, ein rassiges Spiel und am Ende ein 2:0-Erfolg der Röntgenstädter über die Klingenstädter. Die Freude beim FC Remscheid war am Sonntagabend verständlicherweise groß. Die Verantwortlichen freute, dass das bergische Derby ohne Ausschreitungen blieb.
Insgesamt war es ein Spiel mit vielen kleinen Nickeligkeiten – ein typisches Derby. Beide Teams gönnten sich in der Anfangsphase keine Räume. Die Remscheider wollten von Beginn an zeigen wer Herr im Haus ist. Der erfahrene Wuppertaler Schiedsrichter Robin Braun brachte die Partie aber souverän und ohne Platzverweis über die Bühne.
Suchanoff fast „Held des Tages“
In der ersten Halbzeit gab es wenige nennenswerte Torchancen. Nach dem Seitenwechsel sollte sich das ändern. Held des Tages wäre beinahe Rückkehrer Marius Suchanoff geworden, der in der 78. Minute für Buscemi kam. Direkt mit seinem ersten Ballkontakt schoss Suchanoff aus gut 25 Metern auf das VfB-Tor und verfehlte nur knapp. Die knapp 350 FCR-Fans hatten den Torschrei schon auf den Lippen.
Najdanovic erlöst den FCR
Zehn Minuten vor Schluss erlöste Dustin Najdanovic den FCR und die Fans. Nach einem Pass von Ferhat Uelker netzte er unten rechts ein. In der 88. Minute traf Ferhat Uelker zum 2:0. Die Röntgenstädter bleiben trotz Sieg auf einem Abstiegsplatz, haben den Abstand zum rettenden Ufer aber auf einen Punkt verkürzt.
Am kommenden Sonntag reisen die Sar-Schützlinge zum tabellenvierten SC Kapellen-Erft. Die Erfter siegten bei Tabellenführer 1. FC Mönchengladbach mit 3:2 und sind so im Aufstiegsrennen der Landesliga angekommen. Die Mannschaft von Trainer Oliver Seibert kann sich kaum leisten Punkte abzugeben. Gespielt wird Sonntag um 15 Uhr im Erftstadion an der Weimarstraße in Grevenbroich.
Ein zweites Hochsicherheitsspiel innerhalb kurzer Zeit zwischen dem VfB Solingen und dem FC Remscheid fand vergangenes Wochenende im Röntgen-Stadion statt. Die Polizei hatte dem Landesligisten einen Maßnahmenkatalog zugesandt, den der FCR konsequent umsetzte. Keine leichte Aufgabe für den FC Remscheid, der alleine 15 Ordner stellen und die beiden Fanbereiche strikt voneinander abgrenzen musste.
Am Ende des Tages waren alle zufrieden. Der FC Remscheid, weil es innerhalb des Stadions ruhig blieb. Die Polizei, weil keine gewaltbereiten Fußballfans nach Remscheid reisten und somit auch außerhalb des Stadions alles friedlich blieb. Ein herrlicher Fußballnachmittag bei Sonnenschein – so wie es in der sechst höchsten Fußballliga auch sein sollte. Unter diesen Umständen kann man sich auf das nächste bergische Derby freuen.
Die Berufsfeuerwehr Remscheid und die Löscheinheit Lennep wurden heute um14:28 Uhr erneut zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A1 alarmiert. Hinter der Auffahrt Lennep in Fahrtrichtung Köln waren drei PKW mit fünf Insassen zusammengestoßen. Bei diesem Unfall wurden drei beteiligte Personen verletzt und in das Sanaklinikum Remscheid und das Klinikum Wuppertal transportiert.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle zeitweise weiträumig ab, streute auslaufende
Betriebsstoffe ab und beseitigte herumliegende Trümmerteile.
Abschließend wurde die Einsatzstelle der Autobahnpolizei übergeben. Insgesamt waren neben dem Hilfezug der Berufsfeuerwehr zwei Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz.
Im Auftrag der EWR GmbH – Energie und Wasser für Remscheid werden ab Montag, 12. März 2019, verschiedene Gas- und Wasseranschlüsse in der Lenneper Altstadt saniert. Das führt zu Vollsperrungen in der Berliner Straße, in der Straße Munsterplatz und in der Wallstraße. Hier ein Überblick.
Sperrung der Berliner Straße
Die Berliner Straße wird von Hausnummer 2 bis 18 voll gesperrt. Hier wird in zwei Bauabschnitten bearbeitet. Abends wird die Sperrung komplett zurückgebaut. Ansonsten gilt die Sperrung von montags bis freitags ab 8 bis 18 Uhr. Sie dauert voraussichtlich bis 18. Mai.
Sperrung des Munsterplatz
Die Vollsperrung auf der Straße Munsterplatz wird im Bereich der Hausnummern 4 bis 8 bis voraussichtlich 20. März eingerichtet. Während der Sperrzeiten ist die Anfahrt des Munsterplatzes nicht möglich. Die Sperrung gilt montags und dienstags sowie donnerstags und freitags von 8 bis 18 Uhr.
Die Vollsperrung in der Wallstraße in Höhe der Hausnummer 37 gilt montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr. Sie dauert voraussichtlich bis zum 4. April.
Unterbrechungen der Sperrungen
Die Sperrungen am Munsterplatz 4 bis 8 und in der Wallstraße 37 werden abends und am Wochenende aufgehoben.
Die Berufsfeuerwehr Remscheid und die Löscheinheit Lennep wurden am frühen Samstagabend, 16. Februar 2019 gegen 18 Uhr, zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A1 alarmiert. In Höhe der Auffahrt Lennep in Fahrtrichtung Köln waren zwei PKW zusammengestoßen. Ein PKW, der mit vier Insassen besetzt war, hatte sich in Folge der Kollision überschlagen und war auf dem Dach liegend zum Stehen gekommen. Der zweite beteiligte PKW war mit zwei Insassen besetzt. Bei dem Unfall wurden alle sechs beteiligten Personen verletzt und in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle weiträumig ab und kümmerte sich auch um auslaufende Betriebsstoffe.
Insgesamt waren fünf Rettungswagen, zwei Notärzte und der leitende Notarzt im Einsatz.
Ausgelassen feierten die Jecken nach dem Rosenmontagszug in Lennep auf dem Alter Markt weiter, darauf muss in diesem Jahr verzichtet werden. Der Veranstalter der Traditionsveranstaltung, der die Planung letztjährig erstmals übernahm, konnte die Stadt innerhalb der gesetzten Fristen nicht von seinem Sicherheitskonzept überzeugen.
Alternative zum Karnevalfeiern
Das Festzelt der Lenneper Karnevalsgesellschaft lädt indes zum Feiern ein, Tickets gibt es bei Riemanns Küche, Kölner Straße 89, in Lennep: www.riemanns-kueche.de
Konzept der Stadtsparkasse Remscheid zeigt Vorteile lokaler Vernetzung auf und bietet Kindern dabei viel Spaß.
Als vollen Erfolg für die Stadtsparkasse Remscheid kann auch die neunte Schulranzenparty in den Räumen der Sparkassenhauptstelle an der Alleestraße 76-88 gewertet werden. Wer auf der Suche nach dem richtigen Schulranzen für sein Kind war und sich vielleicht auch Tipps zu Gesundheit, Ernährung und Polizeitipps für einen sicheren Schulweg war, fand auch diesmal alles an einem Ort vereint.
Viele kommen wieder
Georgia Montoro kam mit Mann und den Töchtern Teresa (8) und Eleonora (6). Vorab hatte sich die Familie nicht aktuell über Schulranzen informiert. „Wir werden hier immer so gut beraten und hier sind auch alle so freundlich und kommen auf einen zu, sind sehr kompetent und von daher haben wir uns vorher keine Gedanken gemacht“, so Frau Montoro. Sie kannte das Konzept der Schulranzenparty bereits von ihrer großen Tochter Teresa, die ihren ersten Ranzen ebendort vor drei Jahren bekam. „Wir möchten halt, dass alles gut sitzt und sicher ist, Sicherheit im Dunkeln, Sicherheit für den Rücken, man ist hier sehr gut aufgehoben“, schwärmte sie. Ein wenig schaute die Familie auch schon nach Modellen für die weiterführende Schule, denn der Umfang des präsentierten Sortiments war wahrlich beeindruckend. An allen Ständen wurde individuell beraten, so dass viele Familien die Party als neue Schulranzenexperten verließen.
So wie am Stand der Schatzkiste aus Lennep, wo viele verschiedene Aspekte in die Beratung eingingen: „Bei den Kindern achtet man auf die Statur, sind sie stark gebaut, sind sie schmal gebaut, also die Größe ist natürlich ausschlaggebend. Wenn wir das haben, sag ich zu den Kindern, sie mögen sich eine Farbe aussuchen, und dann probieren wir aus und dann müssen die super passen“, so Nicole Hof. So muss das gewünschte Modell gut am Rücken liegen, der Kopf muss frei sein und die Tornister müssen auf der Hüfte liegen. Vom Design lagen bei den Mädchen wieder Pink, Glitzer und Einhorn im Trend, bei den Jungs Fußball, Auto und Polizei und die Sicherheitssets mit zusätzlichen Reflektoren und Leuchtelementen lagen bei Eltern und Kindern ebenfalls hoch im Kurs. Die Lenneper Schatzkiste war von Beginn an bei den Schulranzenpartys dabei, im ersten Jahr als einziger Anbieter noch in der Sparkassenfiliale in Lennep, bevor das erfolgreiche Konzept in die Hauptstelle umzog.
Sparkasse unterstützt
Tim Boretius und Sascha Popko (v.l.) waren für die Remscheider Sportjugend am Waffelstand aktiv. Foto: Sascha von Gerishem
„Dieses Jahr zum ersten Mal dabei ist die Barmer, die das Thema Ernährung hat“, erklärte Ann-Kristin Soppa von der Stadtsparkasse Remscheid, „eine große Fluktuation unter den Anbietern gibt es nicht, es sind schon langjährige Partner, es hat sich etabliert.“ Ebenso wie die Unterstützung durch die Auszubildenden und auch die gerade frisch gebackenen Bankkaufleute, die stets tatkräftig und herzlich bei der Sache waren. Die Remscheider Sportjugend organisierte wieder den Waffelstand im Foyer und sammelte Geld für ihre mannigfaltigen Aktivitäten. Die jugendlichen Unterstützer helfen auf freiwilliger Basis, weil es ihnen um die gute Sache geht und sie sich den vielen anwesenden Kindern nochmal vorstellen konnten. Die Schulranzenparty ist ein sehr gelungenes Konzept, das den Sinn von positiver Vernetzung praktisch vorführt. Alle Seiten gewinnen – großartig.
In den nächsten vier Nächten müssen Autofahrer mit Sperrungen der Autobahn-Anschlussstelle Remscheid-Lennep rechnen. Die Autobahn-Niederlassung Krefeld des Landesbetriebes Straßenbau NRW erneuert dort nämlich die Induktionsschleifen zur Verkehrserfassung.
In der Nacht von Mittwoch, 6. Februar 2019, auf Donnerstag, 7. Februar 2019, ist die Ausfahrt von der A1 in Richtung Dortmund nicht möglich. In der darauffolgenden Nacht von Donnerstag, 7. Februar 2019, auf Freitag, 8. Februar 2019, ist dann die Auffahrt auf die A1 nach Dortmund gesperrt. Umleitungen werden jeweils über die Anschlussstelle Wuppertal-Ronsdorf ausgeschildert.
Zum Wochenende wechselt Straßen.NRW dann die Seite: Von Freitag, 8. Februar 2019, auf Samstag, 9. Februar 2019, ist die Ausfahrt von der A1 in Fahrtrichtung Köln gesperrt. In der folgenden Nacht von Samstag, 9. Februar 2019, auf Sonntag, 10. Februar 2019, ist dann die Auffahrt auf die A1 nach Köln dran. In diesen beiden Nächten werden Umleitungen über die Anschlussstelle Remscheid ausgewiesen.
Am Mittwoch, 6. Februar 2019, startet um 15 Uhr das beliebte Bilderbuchkino für Kinder ab drei Jahren in der Stadtteilbibliothek Lennep, Berliner Straße 9. Der Eintritt ist frei.
Mitten im Wald liegt das Hotel Winterschlaf. Der Fuchs bereitet sein Hotel für die müden Wintergäste vor. Sie warten bereits mit Schlafnuss, Schmusekissen oder Kuscheltier geduldig auf den Einlass Hier können die Tiere wohlbehütet den Winter verschlafen bis die warmen Sonnenstrahlen des Frühlings sie wieder an ihren Nasen kitzelt.
Wenn das Laub im Wald dieselbe Farbe hat, wie der Schwanz des Fuchses, dann wird es allerhöchste Zeit. Schnell flitzt der Fuchs zu einem bestimmten Baum, in dem sich das Wald-Hotel namens „Winterschlaf“ befindet. Eilig macht er sich ans Werk und bereitet alles für seine Gäste vor. Bär, Dachs, Igel, Fledermaus und viele andere Winterschläfer, sie kommen alle ins Wald-Hotel, um hier den Winter zu verschlafen.
Während der Fuchs noch werkelt und macht, stehen sie bereits gähnend vor dem Hotel. Sind alle Vorbereitungen erledigt, hat der Fuchs immer noch keine Ruhe, schließlich wollen alle Tiere ins Bett gebracht werden und jedes von ihnen hat dabei spezielle Bedürfnisse und Wünsche.
Wer hören möchte, wie der stachelige Igel neben der kleinen Haselmaus liegt, oder wie die Fledermaus ihre Schmusedecke an der Decke befestigt oder wie es dem Waschbär-Baby ergeht, dann ist am Mittwoch, 6. Februar 2019 um 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Lennep der richtige Zeitpunkt und der richtige Ort.