Neueste Beiträge

Montag: Streik in städtischen Kitas

Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten in den städtischen Kindertageseinrichtungen für Montag, 13. März, zum Streik aufgerufen. Dies führt leider erneut zu Einschränkungen im Kita-Betrieb. Die Eltern wurden von den Einrichtungen bereits unmittelbar informiert.

Zurzeit geht die Stadt Remscheid davon aus, dass vier Kindertageseinrichtungen normal geöffnet sein werden:

  1. Bergisch Born normal geöffnet
  2. Eisernstein normal geöffnet
  3. Kremenholler Straße normal geöffnet
  4. Vieringhausen normal geöffnet

In sechs Kitas werden Notbetreuungen angeboten:

  1. Hasenberg Notbetreuung
  2. Henkelshof Notbetreuung
  3. Honsberg Notbetreuung
  4. Paulstraße Notbetreuung
  5. Remscheider Straße Notbetreuung
  6. Sedanstraße Notbetreuung

Zehn Einrichtungen bleiben komplett geschlossen, da kein Personal zur Verfügung steht:

  1. Am Holscheidsberg geschlossen
  2. Am Schützenplatz geschlossen
  3. Arnoldstraße geschlossen
  4. Dicke Eiche geschlossen
  5. Fürberg geschlossen
  6. Hölterfeld geschlossen
  7. Königstraße geschlossen
  8. Lüttringhauser Straße geschlossen
  9. Rosenhügel geschlossen
  10. Struck geschlossen

Öffentlichkeitsfahndung eingestellt: 21-jährige angetroffen

UPDATE: Die Vermisste konnte wohlbehalten angetroffen werden. Die Öffentlichkeitsfahndung ist damit eingestellt.

Seit Mittwoch, 08.03.2023, wird Hannah G. vermisst. Die 21-Jährige verließ gegen 20:00 Uhr ihr Zimmer einer klinischen Einrichtung in Remscheid-Lüttringhausen für einen Spaziergang und ist seitdem nicht in die Klinik zurückgekehrt.

Da eine Eigengefährdung der Frau nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe.

Hannah G. ist circa 165 cm groß, hat eine kräftige Figur, dunkelblonde wellige Haare und war zuletzt mit einem schwarzen Mantel, roten Sportschuhen, weißen Socken und einer grauen Leggins bekleidet.

Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt das zuständige Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 0202-284-0 entgegen. In dringenden Notfällen auch über die 110. (ar)

17.3. im Rathaus Lüttringhausen: Frau. Macht. Veränderung.

Seit vielen Jahren begrüßt der Flair-Weltladen Projektpartner von Misereor in Remscheid. In diesem Jahr wird am 17. März im Lüttringhauser Rathaus von der Arbeit in Madagaskar berichtet.

»Frau.Macht.Veränderung«

Vortrag und Gespräch mit Ony Ratsimbazafy darüber wie die Gleichstellung von Frauen das Leben auf Madagaskar verbessert. Eindrücke und Perspektiven im Rahmen der Misereor Fastenaktion 2023. Ony Ratsimbazafy ist Referentin zur Ernährungssicherheit im Projekt „Vaharta“ in Madagaskar

Am Freitag, 17. März 2023 um 19.00 Uhr im Rathaus Lüttringhausen, Kreuzbergstraße 15 in 42899 Remscheid-Lüttringhausen.

Weltweiter Wandel ist nur möglich, wenn Frauen an gesellschaftlichen Entscheidungen mitwirken können. Ony Ratsimbazafy aus Madagaskar vermittelt durch ihren Vortrag, wie wichtig diese Teilhabe ist. Sie arbeitet für das Projekt „Vaharta“ im Hochland Madagaskars und berichtet, wie sie dort Frauen in der Landwirtschaft fördert und ihnen neue Techniken vermittelt. Auf diese Weise trägt sie dazu bei, die Lebenssituation und die Geschlechtergerechtigkeit in ländlichen Regionen zu verbessern.

Alle Interessenten sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist kostenfrei.

Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung@bildungswerk-wuppertal.de

Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid in Kooperation mit der Ökumenischen Initiative Lüttringhausen e.V., dem Kommunalen Bildungszentrum Remscheid, Abteilung Volkshochschule und dem Bischöflichen Hilfswerk Misereor e.V.

Osterferienprogramm: Kinder entdecken die Natur

Das Osterferienprogramm 2023 der Natur-Schule Grund ist jetzt online. Naturinteressierte Kinder vor allem im Grundschulalter sind herzlich eingeladen, Natur und Umwelt zu erleben und zu  erforschen.

Wie immer startet das Programm am ersten Samstag der Ferien mit einer Nachtwanderung für Familien (01.04.2023). Es folgen dann ab dem 03.04. die Kinderangebote.

Kräuterquark, das Leben im Teich, den Frühling erleben oder auch Körnerkissen nähen als Upcycling-Programm: Die Themen sind wie immer vielfältig. Am Programm beteiligt sind die Diplom-Biolog:innen Jörg Liesendahl und Stefanie Barzen sowie die Studierenden Julia Berents und Tobias Marsch.

Für alle Veranstaltungen fallen Kosten an. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung per Mail ist unbedingt erforderlich.

Zu finden sind alle Angebote auf www.natur-schule-grund.de/programm sowie auf den Social Media-Accounts der Natur-Schule

Streik: Mülltonnen bleiben am 9. und 10. März ungeleert

Am 9. und 10. März kann es zu streikbedingten Störungen in der Abfallentsorgung kommen. Die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) werden versuchen, die unterbliebenen Leerungen von Abfallbehältern kurzfristig nachzuholen.

Sollte eine kurzfristige Nachholung in dieser Woche nicht erfolgen, können in der kommenden Woche am Leerungstag Müllsäcke (keine amtlichen Müllsäcke!) neben die Mülltonnen gestellt werden. Nicht geleerte 14-tägige oder vierwöchentliche Tonnen können dann ebenfalls zur Leerung auf dem Gehweg bereit gestellt werden. Die TBR hoffen auf Verständnis.

Auf die nachfolgende satzungsrechtliche Regelung wird hingewiesen:

§ 24 der Abfallsatzung – Unterbrechung der Abfallentsorgung
(1) Unterbleibt die der Stadt obliegende Abfallentsorgung bei vorübergehenden Einschränkungen, Unterbrechungen oder Verspätungen infolge von (…) Streiks, werden die erforderlichen Maßnahmen so bald wie möglich nachgeholt.
(2) In Fällen des Abs. 1 besteht kein Anspruch auf Ermäßigung der Gebühren oder auf Schadensersatz.

Mülltonnen werden von Donnerstag bis Samstag nicht geleert

ver.di: Vor allem untere Entgeltgruppen müssen deutlich angehoben werden

Zwischen 2.456,51 € im ersten Berufsjahr und 3.033,74 € nach 15 Jahren verdienen die Menschen, die täglich unseren Müll abholen. „Das sind natürlich die Bruttobeträge. Nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen bleiben den Kolleg*innen zwischen knapp 1.650 und rund 1.950 € netto übrig“, rechnet Henning Brust vor. „Große Sprünge kann man davon sowieso nicht machen, wenn dann aber die Preise für Strom und Heizenergie durch die Decke gehen und die Lebensmittel deutlich teurer werden, wird es echt eng.“ Deshalb erwarten die Beschäftigten in der Entsorgung in der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst eine kräftige Tariferhöhung, so der zuständige ver.di-Gewerkschaftssekretär in Düsseldorf.

Und dafür gehen sie von Donnerstag bis Samstag auf die Straße. In Düsseldorf sowie dem bergischen Städtedreieck werden deshalb am Donnerstag und Freitag die Mülltonnen nicht geleert. Betroffen sind auch die Bereiche Straßenreinigung und Recyclinghöfe. In Solingen wird sowohl am Donnerstag als auch am Samstag das Müllheizkraftwerk bestreikt, so dass keine gewerbliche oder private Müllanlieferung stattfinden kann. Ebenso beteiligen sich die Beschäftigten der Recyclinghöfe in Düsseldorf von Donnerstag bis Samstag am Streik. Erhebliche Auswirkungen wird der Streik in der Reinigung der Düsseldorfer Altstadt am Wochenende haben. Auch die Beschäftigten der Stadtwerke Düsseldorf sowie die Stadtentwässerung in Düsseldorf beteiligen sich am Freitag erneut am Arbeitskampf.

Mit einer gemeinsamen Kundgebung werden mehr als 1.500 Streikende der betroffenen Betriebe am Freitag, den 10.03.2023 in Düsseldorf vor der Awista-Hauptverwaltung ihren Forderungen Nachdruck verleihen. „Gemeinsam wollen wir unseren Arbeitgebern für den kommenden Verhandlungstermin die Rote Karte zeigen! Der Mindestbetrag muss für unsere Kolleg*innen drin sein. Wir sind streikbereit – notfalls auch für einen Erzwingungsstreik!“, schildert Petra Meerkamp, ver.di-Vertrauensfrau der Awista in Düsseldorf.

Der dreitägige Warnstreik in Düsseldorf und dem bergischen Städtedreieck ist Teil von landesweit stattfindenden Streikmaßnahmen bei der Abfallentsorgung und Straßenreinigung in Nordrhein-Westfalen.

„Die Kolleg*innen sind wirklich stinksauer“, beschreibt Henning Brust die Stimmung. „In der 2. Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber ab Oktober, also nach neun „Nullmonaten“, 3 Prozent Steigerung angeboten. Für die Müllwerker*innen sind das brutto zwischen 70 und 90 €, davon bleiben netto rund 45 bis 60 € übrig. Damit wird die Preissteigerung nicht mal ansatzweise aufgefangen“, so der Gewerkschafter.

Und die angebotene Einmalzahlung verpufft. „Sie hilft vielleicht kurzfristig, aber die Preise bleiben doch langfristig hoch“, befürchtet Brust. Daher müsse ver.di vor der entscheidenden dritten Verhandlungsrunde Ende März den Druck erhöhen.

Streik in städtischen Kitas

Streikbedingte Einschränkungen in den städtischen Kitas am 7. und 8. März

Die Gewerkschaften Verdi und Komba haben die Beschäftigten in den städtischen Kindertageseinrichtungen für den 7. und 8. März 2023 zum Streik aufgerufen. Dies führt leider erneut zu Einschränkungen im Betrieb der Kindergartengruppen. Die Eltern wurden von den Einrichtungen bereits unmittelbar informiert.

Zurzeit geht die Stadt Remscheid davon aus, dass 15 Kindertageseinrichtungen am 7. März und drei am 8. März normal geöffnet sein werden. In zwei Kitas werden am 7. März Notbetreuungen angeboten und in sechs Kitas am 8. März. Drei Einrichtungen bleiben am 7. März komplett geschlossen, insgesamt elf am 8. März, da kein Personal zur Verfügung steht.

Dienstag, 7.3.2023Mittwoch, 8.3.2023
Kindertageseinrichtungnormal geöffnetNotbetreuunggeschlossennormal geöffnetNotbetreuunggeschlossen
Am Holscheidsbergnormal geöffnet   Notbetreuung 
Am Schützenplatznormal geöffnet    geschlossen
Arnoldstraßenormal geöffnet  normal geöffnet  
Bergisch Born  geschlossen  geschlossen
Dicke Eichenormal geöffnet    geschlossen
Eisernsteinnormal geöffnet  normal geöffnet  
Fürbergnormal geöffnet    geschlossen
Hasenbergnormal geöffnet   Notbetreuung 
Henkelshofnormal geöffnet   Notbetreuung 
Hölterfeldnormal geöffnet    geschlossen
Honsbergnormal geöffnet   Notbetreuung 
Königstraße Notbetreuung   geschlossen
Kremenholler Straße Notbetreuung  Notbetreuung 
Lüttringhauser Straßenormal geöffnet    geschlossen
Paulstraßenormal geöffnet   Notbetreuung 
Remscheider Straßenormal geöffnet  normal geöffnet  
Rosenhügel  geschlossen  geschlossen
Sedanstraßenormal geöffnet    geschlossen
Strucknormal geöffnet    geschlossen
Vieringhausen  geschlossen  geschlossen
gesamt15233611
Stand: Dienstag, 6.3.2023

Kunstwettbewerb: Skulptur für Kreisverkehr Eisernstein

Die Bezirksvertretung Lüttringhausen hat sich in ihrer Sitzung am 15. Februar geschlossen dafür ausgesprochen, dass der neu zu errichtende Kreisverkehr Eisernstein mit einer künstlerisch anspruchsvollen Skulptur ausgestattet wird und hierfür ein Wettbewerb ausgeschrieben werden soll. Die entsprechenden baulichen Voraussetzungen für eine Skulptur wurden bei den Planungen zur Gestaltung des Kreisverkehrs bereits berücksichtigt. In der nächsten Sitzung der BV am 29. März soll das Thema auf die Tagesordnung. Dr. Gerhilt Dietrich, Sprecherin der SPD-Fraktion in der BV Lüttringhausen: „Ziel des neuen Kreisverkehrs ist nicht nur eine Verbesserung der Verkehrssituation, sondern auch eine optische Aufwertung der Lüttringhauser Ortsmitte durch mehr Grün und eine ansprechende Gestaltung. Hierzu könnte die Aufstellung einer Skulptur beitragen. Denn Kunst im öffentlichen Raum ist ein ganz wesentlicher Faktor dafür, dass sich Bürgerinnen und Bürger in ihrer Umgebung wohlfühlen und sich mit ihrem Stadtteil identifizieren.“

Die Bezirksvertretung Lüttringhausen hat sich daher dafür ausgesprochen, einen Wettbewerb auszurufen, in dem Interessierte Vorschläge für die Gestaltung des Kreisverkehrs mit einer Skulptur einreichen können. Es können Vorschläge von Einzelpersonen, aber auch von Firmen eingereicht werden. Die Vorschläge sollen in einem geordneten Verfahren angefordert und bewertet werden. Zudem schlägt die Bezirksvertretung vor, für die Auswahl der Gestaltungsvorschläge eine Jury einzusetzen. Dieser sollten Vertreterinnen oder Vertreter der Bezirksvertretung, der TBR sowie des Bauamtes angehören. Auch der Heimatbund Lüttringhausen sollte eingebunden werden. Über den Vorschlag der Jury wird dann die Bezirksvertretung Lüttringhausen beschließen.

Posaunenchor: Zurück in die Zukunft

„Zurück in die Zukunft“ schien den Musiker*innen vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen der passende Titel des Konzertes zum 125-jährigen Chor-Bestehen, da der Blick eines 125-jährigen in die Zukunft nicht ohne Rückblick abläuft.

Auf dem Programm steht Musik verschiedenster Epochen, wie etwa Deutschpop der 1980er Jahre, Bläsermusik der Renaissance oder Swing der 1930er Jahre.

Plakat zum Frühjahrskonzert "Zurück in die Zukunft" vom Posaunenchor Lüttringhausen. am 19. März 2023 ab 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Lüttringhausen.
Plakat zum Frühjahrskonzert „Zurück in die Zukunft“ vom Posaunenchor Lüttringhausen. am 19. März 2023 ab 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Lüttringhausen.

Mit „Send in the clowns“ wird Wolfgang Frericks als Solist sein Können auf der Tuba unter Beweis stellen, „…lobet ihn mit Posaunen“ ist eine Komposition von Jürgen Kammin für den 125. Geburtstag des Posaunenchores. Das Stück besteht aus 125 Takten und ist stilistisch nicht klar zu verorten.

„World in Color“ ist eine Originalkomposition für Blasmusik und gefällt mit der sich durch das ganze Stück hindurchziehenden Melodik. „Erkennen Sie die Melodie“ ist ein Potpourri bekannter (Kinder-)Filmmelodien, zusammengestellt und arrangiert von Gisela Woock, das zum Mitraten und Erkennen animiert.

Das traditionelle Frühjahrskonzert unter Leitung von Philipp Jeßberger findet am 19. März 2023 ab 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Lüttringhausen, Ludwig-Steil-Platz 1 in 42899 Remscheid statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber herzlich erbeten.

Martin Bauer: Liedermacher live im Café Lichtblick

Konzert „Mit anderen Worten“ von Martin Bauer am 9. März 2023 um 19.00 Uhr live im Café Lichtblick, Gertenbachstraße 2 in 42899 Remscheid. Reservierung dringend empfohlen.

„Mit anderen Worten“ ist eine Hommage an die Liedermachergeneration der 70er Jahre, an Reinhard Mey, Klaus Hoffmann, Konstantin Wecker, Hannes Wader, Rio Reiser und andere.

Erstes Konzert seit drei Jahren im Lichtblick

Bekanntes und weniger Bekanntes. Heiteres und Besinnliches. Eigene Stücke und angenommene Lieder. Viele der teilweise vor mehr als 40 Jahren entstandenen Lieder sind inzwischen Kulturgut. In ihrem gekonnten Umgang mit der deutschen Sprache spiegeln sie auch immer den damaligen Zeitgeist und das Lebensgefühl wider.

Seit 1990 lebt und arbeitet Martin Bauer als Profimusiker. Aus der Vielfalt der musikalischen Aktivitäten heraus hat sich eine spezielle Vorliebe für akustische und handgemachte Musik herausgebildet. Publikumsnah, ohne technische Tricks, direkt und ehrlich. Als Bassist, Gitarrist und Sänger sowie als Komponist und Texter ist er in den verschiedensten musikalischen Genres zuhause.

Eintritt frei – Hutspenden willkommen

Einlass 18:30 Uhr

Platzreservierungen unter Telefon 02191.5926234 werden empfohlen.

Obstbaum-Schnittkurse mit der Natur-Schule Grund

Die Natur-Schule Grund bietet im März wieder Schnittkurse für die heimischen Obstbäume an.

Wie immer zu Jahresbeginn bietet die Natur-Schule Grund einen Obstbaum-Schnittkurs an. Theoretische Hintergründe für den Schnitt werden im Rahmen der beiden Praxisteile vermittelt. Für gesundes Wachstum der Obstbäume und eine hohe Ertragsleistung ist die richtige, regelmäßige Pflege unerlässlich. In den ersten zehn Standjahren sollte durch jährlichen Schnitt ein stabiles Kronengerüst aufgebaut werden. Weitere Pflegeschnitte im Abstand von drei bis fünf Jahren wirken sich auf Ertrag und Fruchtqualität aus.

Das Praxisseminar der Natur-Schule Grund mit Obstbaum-Praktiker Detlef Regulski bietet die hierfür nötigen Informationen und Hilfestellungen. Detlef Regulski erläutert die geeigneten Werkzeuge und die für die einzelnen Obstarten unterschiedlichen Schnitt-Methoden.

Zweiteiliger Kurs mit Theorie und Praxis

Das Seminar startet am Samstag, 18. März 2023, um 14:00 Uhr mit der Praxis des Altbaumschnitts. Schließlich folgt am Sonntag, 26. März, ebenfalls ab 14:00 Uhr ein Seminar zur Praxis der Jungbaumpflege. Beide Teile sind jeweils auf 3,5 – 4 Stunden angelegt.

Ort der beiden Praxis-Termine ist die Obstwiese der Katholischen Kirchengemeinde in Remscheid-Lüttringhausen, Richard-Pick-Straße 7.

Anmeldung erforderlich

Es ist möglich, einzelne Kursteile zu buchen. Der Einzelpreis beträgt jeweils 15,00 Euro.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund ab sofort per E-Mail an info@natur-schule-grund.de entgegen. Bitte geben Sie jeweils den / die Namen der angemeldeten Teilnehmenden an, die jeweilige Anschrift und jeweils eine Telefonnummer. Bitte achten Sie auf wetterfestes Schuhwerk und schmutzfeste Kleidung. Arbeitshandschuhe können Sie gerne mitbringen, ebenso ihr Lieblings-Schneidewerkzeuge.

Jetzt bewerben: Ein Jahr für mich und die Umwelt

Bewerbungsverfahren für das Freiwillige Ökologische Jahr beginnt.

„Ich mache das FÖJ, weil es mir Spaß macht, draußen zu arbeiten, und weil ich hier meine ökologischen Kenntnisse erweitern kann.“ Die Freiwilligen im Ökologischen Jahr (FÖJ) in der Natur-Schule Grund versorgen u.a. die Hühner in der Natur-Schule und sind für Planung, Pflege und Pflanzungen im Garten und der Außenanlage verantwortlich. Im Winterhalbjahr erstellen sie z.B. umweltpädagogische Materialien, die in den Veranstaltungen der Natur-Schule Anwendung finden. Im Frühjahr jäten sie Wildkräuter und säen Salat, Kräuter und Gemüse, pflegen die Staudenbeete und sind bei Wind und Wetter draußen aktiv. Dazu kommt ganzjährig die Erstellung und Bearbeitung / Pflege digitaler Medien.

Einblicke in ökologische Berufsfelder

Das Freiwillige Ökologische Jahr bietet Einblicke in ökologische Berufsfelder und hilft bei der beruflichen Orientierung. Es bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Gelegenheit, sich konkret für die Umwelt und für andere Menschen einzusetzen und dabei ihre Kenntnisse über Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz zu verbessern. Denn zum FÖJ gehört u.a. die Teilnahme an fünf jeweils fünftägigen Seminaren, an Praktika und vielem mehr.

„Wir laden alle ein, die nach der Schule eine berufliche Orientierung vor allem in ökologischen Berufsfeldern suchen, sich für das FÖJ in der Natur-Schule zu bewerben.“

Jörg Liesendahl, Pädagogischer Leiter der Natur-Schule

Auch ab dem kommenden August sollen wieder engagierte Freiwillige ihr FÖJ in der Natur-Schule leisten. Ab dem 15. Februar 2023 können sich Interessierte direkt oder über die online-Bewerbung beim LVR bei der Natur-Schule Grund in Remscheid für das FÖJ 2023/2024 bewerben, das vom 1. August dieses Jahres bis Ende Juli 2024 dauern wird.

Die Bewerbenden sollten sich dazu auf der Internetseite des Landschaftsverbandes Rheinland, der hier zuständigen FÖJ-Zentralstelle, unter www.foej.lvr.de über das FÖJ informieren und mit den dort verfügbaren Formularen direkt bei den Einsatzstellen bewerben, also z.B. bei der Natur-Schule Grund. Ausdrücklich erwünscht ist eine online-Bewerbung auf https://foej-bewerbung.lvr.de/ für die Einsatzstelle „Natur-Schule Grund“, doch ist auch weiterhin eine Bewerbung per Post möglich, die dann aber direkt an die Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in 42855 Remscheid gerichtet werden muss.