Das Auswärtsspiel des IGR-Bundesligateams der Herren gegen die SG Eldagser Falcons am 24. Oktober fällt aus, das gegnerische Team hat zur Zeit kein einsatzbereites Team zur Verfügung. Das Spiel der IGR-Bundesligistinnen gegen den SC Bison Calenberg findet wie geplant in der Sporthalle der Grundschule Eldagsen statt. Anpfiff am 24. Oktober 2020 ist um 17 Uhr.
Sie erreichen diese Seite mit Nachrichten und Informationen aus Lüttringhausen bequem unter www.luettringhausen.click. Nachrichten aus ganz Remscheid gibt es unter www.reeemscheid.de.
Baugenehmigungen für Außengastronomie in der Altstadt Lüttringhausens erteilt, vorübergehende Schließung wegen Umbaustarts.
Die Genehmigungen für das Gartenlokal von Topbas Tapas in der Gertenbachstraße, dem Herzen der Lütterkuser Altstadt, sind da, das Schallschutzgutachten und auch die Ergebnisse des Statikers liegen vor.
Ein bisschen hat das Bauteam um Aliaba Topbas bereits mit den ersten Arbeiten begonnen. Der Mutterboden der Brachwiese wurde entfernt, eine weitere Außentür an der Seite des Lokals wurde erschlossen und die Pläne liegen bereit. Um schneller und ungestörter weitermachen zu können, bleibt die beliebte Tapas-Bar vom 4. Juli bis zum 3. August 2023 geschlossen.
Wahrscheinlich wird der Zeitraum nicht ausreichen, um alle Arbeiten an dem angestrebten Gartenlokal abzuschließen, da aufgrund der vielen Auflagen nicht einfach nur eine kleine Terrasse entsteht, sondern fast schon ein neues Gebäude mit Schallschutzmauer, Fensterwand und Dach. „Wir sind aber sehr zuversichtlich, dass wir in den vier Wochen richtig was geschafft bekommen“, strahlt Gastronom Ali Topbas zufrieden.
Ab Freitag, 4. August 2023, ist Topbas Tapas wieder mit viel Leidenschaft und Freude für Sie da. Weitere Informationen auf www.topbas-tapas.de.
Zum zehnjährigen Jubiläum der beliebten Steak-Seminare der Lüttringhauser Fleischerei Nolzen veranstaltete Inhaber Marcus Weber in Kooperation mit rs1.tv – dem Stadtfernsehen für Remscheid, ein Gewinnspiel und verloste zwei Tickets für das Jubiläumsseminar am 5. August 2023.
Die beiden begehrten Tickets gewann Marco Burk, der die korrekte Antwort einsandte und per Losentscheid unter allen Einsendungen ausgelost wurde. Am heutigen Montag nahm der Gewinner die Tickets vom Marcus Weber in der Kreuzbergstraße 11 in 42899 Remscheid freudigst in Empfang. Herzlichen Glückwunsch.
Am Sonntag, 18. Juni, lädt das Streichorchester Sinfonietta Wuppertal ab 15 Uhr zu einem sommerlichen Freiluftkonzert in die Evangelischen Stiftung Tannenhof ein.
Beim Sommerkonzert neben der Kirche der Stiftung Tannenhof wird eine Auswahl von Musikstücken aus mehreren europäischen Ländern dargeboten.
Eine barocke Orchestersuite, komponiert von Johann Bernhard Bach, Vetter und Freund von Johann Sebastian Bach, eröffnet schwungvoll-feierlich das Konzert. Es folgen Stücke unter anderem aus Skandinavien, Frankreich, Ungarn, Türkei und der Ukraine.
Unter der Leitung ihrer Dirigentin Eva Caspari freut sich das Orchester auf viele interessierte Zuhörende. Bei ungünstigem Wetter wird das Konzert in die Kirche verlegt. Der Eintritt ist frei!
Um eine Spende für die Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof wird gebeten.
Veranstaltungsplakat
Sommerkonzert in der Stiftung Tannenhof: 18. Juni 2023 ab 15 Uhr mit dem Streichorchester Sinfonietta Wuppertal
Die Abfuhrtermine für Restmüll, Bioabfall und Papier verschieben sich aufgrund des Feiertages am Donnerstag, dem 08.06.2023 (Fronleichnam) jeweils auf den nächsten Wochentag: Leerung von Donnerstag am Freitag, Leerung vom Freitag am Samstag.
Am 23. April 2023 haben Familien die Möglichkeit, verschiedene Bewegungslandschaften zu erkunden und kleine Sportspiele auszuprobieren – und zwar von 10 – 13 Uhr in der Sporthalle Lüttringhausen. Zusätzlich können sich alle Familienmitglieder im Parcours der Sportstation 2 unter Beweis stellen. Hier sind die Bereiche Koordination & Geschick, Schnelligkeit und Ausdauer gefragt.
Der Sportbund Remscheid e.V., die Remscheider Sportvereine und die BERGISCHE KRANKENKASSE möchten mit der Veranstaltung zeigen, dass Bewegung und Sport eine tolle Möglichkeit für Familien bieten, gemeinsam Zeit zu verbringen und gleichzeitig etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Der Sportbund freut sich auf eine tolle und erlebnisreiche Hallenzeit!
Wichtig
Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig.
Kinder können nur in Begleitung einer volljährigen Person teilnehmen.
Hallensportschuhe (sauberes Schuhwerk mit heller Sohle) sind Voraussetzung, um am Angebot teilnehmen zu können.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage vom Sportbund Remscheid e.V.: www.sportbund-remscheid.de.
Auf Einladung vom Heimatbund Lüttringhausen präsentierte Dr. Manfred Diederichs seinen traditionellen und humorvollen Jahresrückblick in Karikaturen im Lüttringhauser Rathaus.
Heimatbundvorsitzender Bernhard Hoppe begrüßte am sonnigen Mittwochabend das Lüttringhauser Publikum im Ratssaal in Lüttringhausens historischem Rathaus und dankte Dr. Manfred Diederichs fürs Kommen. Dr. Diederichs, der extra seinen Tennisabend abgesagt hat.
Sein Jahresrückblick begann mit Corona, Krieg in der Ukraine herrschte noch nicht. Es ging um den Impfstatus für Weihnachtsgottesdienste oder um auf Nikolaus‘ Schoß Platz zu nehmen, und um Eigenverantwortung durch die Bürger*innen – die zumeist nach hinten losging.
Putin verbiegt sich das Rohr. Foto: Sascha von Gerishem
Im Februar begann der Krieg in der Ukraine, Putins völkerrechtswidriger Überfall auf ein europäisches Land. Putins riesige militärischen Verluste und das völlige Missmanagement des russischen Militärs, und Russen, die das Land tausendfach aus Angst vor Zwangsmobilisierung verließen, waren meist Thema.
Dr. Manfred Diederichs in seinem Element. Foto: Sascha von Gerishem
Ausgelöst durch den Ukrainekrieg schnellten die Energiekosten nach oben. Ob durch Putins Würgeschlangentechnik der Erpessung oder die Sprengung der Pipelines, Europa drohte ein kalter Winter. Putin-Propagandist und Gaslobbyist Gerhard Schröder, irgendwann auch mal Kanzler, saß da auch eng mit FDP-Coronaleugner Kubicki zusammen, um sich dem Möchtegernzaren gern unterwürfig zu präsentieren. Durch das Energiesparen wurde auch der Tag der Deutschen Einheit in anderem Gesicht gesehen: Gemeinsam auf der Couch unter einer dicken Decke. Wirtschaftsminister Habeck versuchte dann der Energiekrise Herr zu werden. Ob mit Wünschelrute auf dem Weg zu den Öl-Multis, mit Temperatur-Spionen in fremden Schlafzimmern oder dem Bau von Flüssiggasterminals, der grüne Minister gab kein grünes Bild ab. Selbst Olaf Scholz versagte bei diesem blinden Aktionismus als Schlaftablette.
Pause. Die erste Dreiviertelstunde verflog wie nix. Foto: Sascha von Gerishem
Nach der Pause ging es mit der Energie und dem Atomausstieg weiter. Man sah Mitglieder der Grünen, die Kreide fressen und Kröten schlucken mussten, um zur Mitgliederversammlung eingelassen zu werden. Die Schulden Sondervermögen vom Doppel-Wumms und die Streiche des Schildbügers Volker Wissing und Begegnungen mit dem Bürokratiemonster gaben schon einen Blick in die Zukunft. Leidtragende wie immer: Die Jugend.
Nur 44 Tage war Liss Truss im Amt, bevor sie den Abflug machte. Foto: Sascha von Gerishem
Weiter ging es durch Europa: Macron in Frankreich und die Mumie kehrt zurück (Silvio Berlusconi) in Italien, aber auch die anderen extremen rechten Regierungen in Ungarn und Polen wurden zurecht vorgeführt, frei nach dem Motto: Rechter Populismus führt stets in den Abgrund – wie bei Boris Johnson als Seiltänzer.
Englands Premier Rishi Sunak ist reicher als der König. Foto: Sascha von Gerishem
Die vielen Premierwechsel in kurzer Zeit, der Tod von Queen Elizabeth und der Aufstieg von Prinz Charles zum König hielten Dr. Diederichs länger im Vereinten Königreich.
Martina und Bernhard Hoppe freuen sich über die Spitzen im Vortrag. Foto: Sascha von Gerishem
Humorig launisch spannte Dr. Diederichs einen roten Faden durch die insgesamt 180 Karikaturen, auch Karikaturen aus Indien und China waren zu sehen. Das Publikum dankte ihm mit Schmunzeln bis hin zu lautestem Gelächter schon während des Vortrages und lange anhaltendem Applaus am Ende. Ein sehr lohnenswerter und unterhaltsamer Abend. Bravo.
Dr. Manfred Diederichs und Heimatbundvorsitzender Bernhard Hoppe. Foto: Sascha von Gerishem
Am Montag (17.04.2023, gegen 13:15 Uhr) kam es auf der Lüttringhauser Straße in Remscheid zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Mann schwere Verletzungen erlitt.
Ein 36-jähriger Remscheider fuhr mit seinem Opel Corsa auf der Lüttringhauser Straße in Richtung Auffahrt der Bundesautobahn 1. In Höhe der Einmündung Felder Höhe kam der Opel aus bislang noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte er mit einem geparkten Opel Agila. In der Folge drehte sich der Corsa und kippte kurzzeitig auf die linke Fahrzeugseite, bevor er auf den Rädern zum Stehen kam.
Der Fahrzeugführer erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von circa 15.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Fahrbahn und regelte den Verkehr. (ar)
In Zusammenarbeit mit Kräuter-Fachfrau Sandra Krawetzke stellt die Natur-Schule Grund ein neues Format von Kräuterkursen vor. Der Kräuterworkshop konzentriert sich während einer Dauer von 2,5 – 3 Stunden auf drei saisonale Kräuter. Die Teilnehmenden lernen diese Kräuter (er-)kennen, sammeln sie und verarbeiten sie zu leckeren Sachen, die dann in gemütlicher Runde gemeinsam genossen werden. Ein Handout über die Pflanzen und die Rezepte wird zur Verfügung gestellt.
Der erste Kräuterworkshop findet am Sonntag, 16. April 2023, um 10:30 Uhr in der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund statt. Die Kosten betragen pro Person 20 Euro zuzüglich einer kleinen Lebensmittelumlage.
Eine verbindliche Anmeldung per Mail unter Angabe einer persönlichen Telefon-Nr. bis Donnerstag, 13.04.2023, 12:00 Uhr, ist unbedingt erforderlich: info@natur-schule-grund.de
Die Abholtermine der Müllabfuhr in Remscheid vor und nach Ostern
Restmüll, Bioabfall und Papier
Am Donnerstag (06.04.2023) werden die Leerungen vom Karfreitag (07.04.2023) vorgeholt. Am Karfreitag (07.04.2023), am Samstag (08.04.2023) und am Ostermontag (10.04.2023) erfolgen keine Leerungen.
Die Abfuhrtage verschieben sich ab Ostermontag jeweils auf den nächsten Wochentag (Leerung vom Montag am Dienstag, Leerung vom Dienstag am Mittwoch, Leerung vom Mittwoch am Donnerstag, Leerung von Donnerstag am Freitag, Leerung vom Freitag am Samstag).
Für die Abgabe von Gartenabfällen auf dem Wertstoffhof wird seit 1. April kein Termin mehr benötigt. Die mobile Gartenabfallsammlung findet am Samstag (08.04.2023) in der Zeit von 9 bis 15 Uhr an den Standorten Wanderparkplatz Durchsholz und Kipperstraße (Wendehammer) statt. Anlieferungen von Grünabfällen mit Anhängern und großen Transportern (insbesondere Gewerbetreibende) können nur auf dem Wertstoffhof entgegengenommen werden. Zu beachten ist, dass Abfallanlieferungen, die nicht von Remscheider Einwohnerinnen und Einwohnern stammen, ausnahmslos abgewiesen werden.
Auf Einladung des Flair-Weltladen wird Wiebke Nauber in dieser Woche mit ihrem „Gefairt“ wieder zu Gast in der Gertenbachstraße sein.
Faire Mode kann man noch nicht an jeder Ecke kaufen. Darum hat der Flair-Weltladen für den 31. März 2023 von 14 bis 18 Uhr wieder das Gefairt in die Gertenbachstraße 17 in Lüttringhausen eingeladen, um diese Versorgungslücke zu schließen.
Am 31. März von 14 bis 18 Uhr in der Gertenbachstraße
Das Gefairt ist ein mobiler Laden mit fair gehandelter Kleidung für Frauen und Männer. Seit April 2017 lässt sich die Inhaberin Wiebke Nauber einladen zu Veranstaltungen, bei denen das Thema fairer Handel in irgend einer Weise angesprochen wird oder vorkommen soll.
Wiebke Nauber legt Wert darauf, eine breite Auswahl an alltagstauglicher Kleidung zu haben und keinem bestimmten Stil zu folgen. Die Kleidung ist aus Baumwolle, Hanf, Leinen, und verschiedenen Varianten von Viskose (Zellstoffe aus Holz wie Tencel oder Modal). Alle Sachen sind auf unterschiedliche Weise Bio-zertifiziert und nach den Normen der „International labour organization“ fair produziert.
Im Rahmen dessen, was fair möglich ist, bemüht Frau Nauber sich auch darum, in der breiten Menge nicht zu hochpreisig zu sein. Es gibt Jeans ab 95 Euro, T-Shirts ab 24 Euro, das meiste in den Größen 36-44.
Weitere Informationen, einen Überblick über die „Haltestellen“ und einige Fotos finden Sie auf der Homepage des Gefairts: www.das-gefairt.de
Stoffe aus Hanf sind besonders nachhaltig. Foto: Sascha von GerishemDas Gefairt von innen: Eine mobile Boutique voll mit fairgehandelter Kleidung. Foto: Das Gefairt – www.dasgefairt.deStoffe aus Hanf sind besonders nachhaltig. Foto: Sascha von GerishemFaire Oberbekleidung im Gefairt. Foto: Sascha von GerishemFaire Jeans im Gefairt. Foto: Sascha von Gerishem
Am Montag, 27. März 2023 sind die Stadtwerke Remscheid von Warnstreiks betroffen
Wie dem Verlauf der Tarifverhandlungen zu entnehmen ist, wird die Gewerkschaft ver.di heute punktuelle Warnstreiks, auch in NRW, durchführen. Am Montag, 27. März 2023, ist auch der Busbetrieb der Stadtwerke Remscheid davon betroffen. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird teilweise bestreikt. Die EWR GmbH und das H2O sind am Montag nicht vom Warnstreik betroffen und mit ihrem Service wie gewohnt für die Kunden da.
Für die Fahrgäste im ÖPNV führt der Warnstreik zu folgenden Auswirkungen:
Busverkehr
Die Busse der Stadtwerke Remscheid werden am Montag, 27. März 2023, von Betriebsbeginn an nicht fahren. Das bedeutet für die Fahrgäste, dass die Nachtexpresse von Sonntag auf Montag, wie gewohnt verkehren. Über den weiteren Tagesverlauf am Montag wird keine Buslinie fahren und auch kein Schulbusverkehr stattfinden. Der Warnstreik im Nahverkehr wird wahrscheinlich wieder komplette 24 Stunden andauern. Die ersten Busausfahrten werden voraussichtlich erst wieder – zu gewohnter Zeit – am Dienstag gegen 4 Uhr erfolgen.
MobilCenter und Ticketverkauf
Das MobilCenter im Allee-Center ist am Montag auch geschlossen. Der Ticketverkauf sowie die elektronische Fahrplanauskunft per Internet stehen aber weiterhin zur Verfügung. Außerdem können über die App der Stadtwerke Remscheid (SR-App) alle Ticketarten – außer AboTickets – erworben werden. Allgemeine Fragen zu Tickets und Tarifen werden über die kostenfreie Verkehrshotline für Bus und Bahn unter 0800 6 50 40 30 beantwortet. Es kann jedoch zu Einschränkungen bei der Erreichbarkeit kommen. Ab Dienstag stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MobilCenters im Allee-Center den Kunden wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Aufgrund des Warnstreiks von Gewerkschaftsseite entfallen die Ansprüche sowohl der Mobilitätsgarantie als auch des Pünktlichkeitsversprechens.
Grund- & Förderschulen entscheiden vor den Osterferien über Schulanmeldungen
Die Remscheider Grund- und Förderschulen werden den Eltern von Erstklässlern des Schuljahrs 2023/2024 noch vor den anstehenden Osterferien schriftlich mitteilen, ob sie ihr Kind aufnehmen können. Falls das angesichts nicht ausreichender Schulplätze im Einzelfall nicht möglich ist, erhalten betroffene Eltern gleichzeitig einen Hinweis, an welchen Schulen noch Kapazitäten frei sind.
In diesem Jahr kommt es erstmals zu deutlichen Verzögerungen bei den Zu- und Absagen von Schulanmeldungen im Primarbereich. Denn der städtische Fachdienst Schule und Bildung stand bislang vor dem Problem, die Anmeldungen im Primarbereich an einzelnen Schulen mit dort verfügbaren Platzzahlen in Einklang zu bringen. Das hatte mehrere Gründe. Zum einen meldeten immer mehr Eltern ihre Kinder nicht an, obwohl sie der Fachdienst Schule und Bildung mit Verweis auf die bestehende Schulpflicht mehrfach dazu aufgeforderte – bis heute fehlen noch 38 Anmeldungen für das Schuljahr 2023/2024. Zum anderen sind es in diesem Jahr viel mehr Kinder, die nach Flucht oder Auswanderung in Remscheid eingeschult werden müssen. Diese neue Gemengelage hat einen bedeutenden Einfluss auf die benötigte Anzahl von Schulplätzen.
Nach Abschluss der Anmeldungen im Primarbereich liegen der Stadt Remscheid belastbare Informationen zur Anzahl der Erstklässler vor. In der Folge sind bauliche Erweiterungen und Maßnahmen an einzelnen Schulstandorten umzusetzen, um die Beschulung aller Kinder sicherstellen zu können. Sie sind notwendig, damit Anmeldezusagen noch vor den Osterferien erfolgen und Schulleitungen der Grund- und Förderschulen, Leitungen der Ganztagsbetreuungen und Eltern endlich Planungssicherheit erhalten.
An diesen Schulstandorten werden neue Plätze geschaffen
Um mehr Platz für Erstklässlerinnen und Erstklässler zu schaffen, werden die Standorte GGS Am Stadtpark, GGS Reinshagen und FÖS Hilda-Heinemann bis zum Beginn des Schuljahres 2023/2024 um Pavillons erweitert. Die GGS Am Stadtpark kann Schülerinnen und Schüler nach der vom Stadtrat beschlossenen Dreizügigkeit aufnehmen. Die GGS Hasten, die GGS Reinshagen, die GGS Siepen und die GGS Dörpfeld bilden jeweils eine Mehrklasse im Bestand.