Feuerwehren aus dem Städtedreieck unterstützen in Oberhausen

Die Feuerwehren Remscheid, Solingen und Wuppertal wurden am Tag vor Heiligabend zu einem Einsatz der 5. Bereitschaft alarmiert.

Eine Bereitschaft setzt sich aus fünf Zügen mit insgesamt 25 Fahrzeugen und 120 Einsatzkräften zusammen. Momentan hat die Feuerwehr Solingen die Bereitschaftsführung und wird die bergischen Einsatzkräfte in Oberhausen führen. Die Feuerwehr Remscheid stellt für diesen Einsatz 29 Feuerwehrleute von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr und sieben Fahrzeuge.

In Oberhausen ist aufgrund der anhaltenden Regenfälle eine Hochwasserlage entstanden, bei der es zu einer Aufweichung eines Deiches gekommen ist. Dieser musste mit vereinten Kräften stabilisiert werden.

Grußwort von Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz

0

Das bevorstehende Weihnachtsfest und den Jahreswechsel nimmt Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz zum Anlass, sich mit persönlichen Worten an die Remscheiderinnen und Remscheider zu wenden.

Liebe Remscheiderinnen und Remscheider,

in wenigen Tagen ist das Jahr 2023 schon wieder zu Ende. Nicht nur ich habe das Gefühl, dass die Zeit wie im Flug vergangen ist.

Was war das für ein herausforderndes Jahr! Der Ukrainekrieg dauert nun schon fast zwei Jahre. Viele Menschen sind von dort zu uns geflüchtet. Mit dem Krieg einher ging (und geht) die Sorge um eine ausreichende Energieversorgung. Wir haben Heizungen runter gedreht, haben versucht, unseren Beitrag dazu zu liefern, mit den Ressourcen sparsamer umzugehen. Parallel dazu hatten wir zwischenzeitlich eine Inflation, die viele Dinge des täglichen Bedarfs sehr viel teurer gemacht haben. Und dann kam am 7. Oktober der Angriff der Hamas auf Israel. Die Opfer auf beiden Seiten sind vor allem die Zivilisten – der Tod kennt keine Nationalität.

Die Politik in Berlin und in Düsseldorf hinterlässt viele Fragezeichen und gibt keine ausreichenden Antworten. Das stärkt leider diejenigen, die zwar auch keine Antworten geben, aber mit populistischen Aussagen erfolgreich sind. Sie stellen unsere Verfassung in Frage, wollen einen anderen Staat. Alle demokratischen Parteien müssen endlich schauen, dass sie die Bodenhaftung zurückgewinnen und die Sorgen der Bevölkerung ernst nehmen.

Derzeit kommen wieder viele Flüchtlinge zu uns. Sie angemessen unterzubringen ist eine riesige Aufgabe und löst in der Stadtgesellschaft manche Unruhe aus. Die Lösung für diese Krise liegt aber nicht in unserer Hand. Zum einen werden nach wie vor Fluchtursachen nicht bekämpft, zum anderen hat Europa bei der Frage einer gerechten Verteilung der Ankommenden bisher versagt.

All diese Herausforderungen hinterlassen auch bei uns in der Stadt ihre Spuren.

Und dennoch antworte ich auf die Frage, wie es mir denn damit ginge, dahingehend, dass ich dankbar bin. Im Vergleich zu den Menschen in vielen anderen Ländern geht es uns gut – allen Sorgen zum Trotz.

Ich möchte allen, die sich für die Menschen in unserer Stadt eingesetzt haben – ob haupt- oder insbesondere ehrenamtlich – für ihr Engagement und ihren Einsatz ganz herzlich danken. Dieses tolle Miteinander, das ich überall in unserer Stadt spüre, sollte für uns alle ausreichend Grund dafür sein, dass wir mit Zuversicht in das neue Jahr gehen und uns über positive Dinge freuen.

Ich wünsche Ihnen gesegnete Weihnachtstage und ein gutes, gesundes und friedvolles neues Jahr.

Herzliche Grüße, Ihr Burkhard Mast-Weisz

Natur-Schule ruft auf: Wintervögel beobachten und zählen

Die Natur-Schule Grund begleitet auch 2024 die bundesweite NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ (05. – 07.01.2024) und ruft alle Naturfreund:innen in Remscheid und dem Bergischen Städtedreieck auf, die Wintervogel-Bestände aus dem eigenen Garten oder der benachbarten Parkanlage zu melden.

Teilnehmende sollten ein Fernglas und ggf. auch ein Lieblings-Vogelbestimmungsbuch zur Hand haben; alternativ sind diverse Angebote des Naturschutzbundes im Internet geeignet, um die Artbestimmung zu sichern.

Biologe Jörg Liesendahl von der Natur-Schule Grund bittet alle Vogelfreund:innen, „eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen“.

Methodische Informationen zur korrekten Zählung, Zählhilfen, den NABU-Vogeltrainer als E-Learning-Tool, die praktische NABU-App „Vogelwelt“ fürs Smartphone und vieles mehr gibt es im Internet unter www.nabu.de.

Neues VHS-Programm ist online gestellt

0

Pünktlich vor Weihnachten ist es soweit! Das neue VHS-Frühjahrsprogramm ist online gestellt und für Anmeldungen freigeschaltet.

Interessierten stehen rd. 340 Kurse bzw. Veranstaltungen aus den Programmbereichen Grundbildung, Umwelt/Politik/Gesellschaft, Kulturelle Bildung, Gesundheitsbildung, (Fremd-)sprachen, EDV und berufliche Bildung sowie Studienfahrten u.v.m. zur Auswahl. Persönliche und/oder telefonische Anmeldungen sind noch bis zum 23. Dezember und dann wieder ab dem 2. Januar 2024 zu den Öffnungszeiten des Kommunalen Bildungszentrums möglich. Gerne wird dort auch beraten, wenn Unterstützung bei der Kursauswahl benötigt wird.

In Printform wird das neue VHS-Programmprogramm voraussichtlich ab Mitte Januar vorliegen. Für all diejenigen, die keinen Internetzugang haben und Vorab-Informationen wünschen, gilt: Die VHS unter Telefon (02191) 16 – 27 86 erreichbar. Auf Wunsch wird das Programmheft gerne auch auf dem Postweg versandt.

Klick zur Webseite der VHS mit dem Kursprogramm für das 1. Semester 2024

Urteil wegen Gülleeinleitung an der Neyetalsperre da

0

Am 18. März 2015 wurden von einem landwirtschaftlichen Betrieb im Märkischen Kreis rund 1,7 Millionen Liter Gülle in die Neyetalsperre eingeleitet. Bei der Neyetalsperre handelt es sich um eine Trinkwassertalsperre der EWR GmbH, aus welcher zum damaligen Zeitpunkt glücklicher Weise gerade kein Wasser zur Trinkwasseraufbereitung verwendet wurde. Noch immer offen geblieben war der Zivilrechtsprozess, um die mit der Schadensbeseitigung verbundenen Kosten verursachungsgerecht einzuklagen.

Zum Urteilsspruch im Zivilrechtsprozess um die Gülleeinleitung an der Neyetalsperre im Jahr 2015 veröffentlichen wir folgende Pressemitteilung der EWR:

Der Zivilrechtsprozess kam sehr zeitig zu einem sogenannten Grundurteil, wonach der Besitzer des Hofes dem Grunde nach zur Schadensersatzpflicht verurteilt worden ist. Über Jahre zog sich dann der Prozess zur Ermittlung der Schadenshöhe, welche der EWR in einer Höhe von rund 194.000 € entstanden ist. In dieser Summe sind insbesondere die Reinigung des belasteten Wassers im Klärwerk Hückeswagen des Wupperbandes und die aufwendigen messtechnischen Überwachungen in der Zeit der Schadensbeseitigung enthalten.

Am gestrigen Tag, dem 20.12.2023, hat nun das Landgericht in Hagen das Urteil verkündet und unserem Schadensersatzanspruch annähernd in voller Höhe entsprochen. Die EWR hat dieses Urteil mit großer Erleichterung aufgenommen und fühlt sich erneut bestätigt, zusammen mit vielen Helfern und Institutionen die richtigen effektiven und angemessenen Maßnahmen ergriffen zu haben, den Schaden für die Gewässer und die Natur so gering wie möglich halten zu können.

Die Urteilsbegründung und die entsprechenden Details des Urteils liegen aktuell noch nicht vor und können daher noch nicht abschließend bewertet werden. Darüber hinaus ist das Urteil auch noch nicht rechtskräftig.

Heute, über 100 Monate nach der Gülleeinleitung, hat sich vieles an der Neyetalsperre wieder normalisieren können. Dennoch war der Schaden an der Natur, an der Flora und Fauna und bezogen auf die Wasserqualität, teilweise im ausgewiesenen Naturschutzgebiet an der Neyetalsperre, enorm und hat vielen Tieren, auch sehr seltenen, das Leben gekostet. Diese damalige Gülleeinleitung hat erneut gezeigt, welcher Schaden bei mutwilliger Schadstoffeinleitung in die Natur entstehen kann und wie lange es dauert und wie aufwendig es ist, einen solchen Schaden zu beseitigen. Auch wenn der heutige Zustand an der Neyetalsperre wieder als gut bezeichnet werden kann, so sind aber durch den hohen Nährstoffeintrag die langfristigen Folgen nicht vollständig beseitigt und die Natur konnte sich noch nicht vollständig wieder erholen.

Wir danken allen Menschen, welche an der Schadensbeseitigung und der Eindämmung des Schadensereignisses damals und über die Zeit mitgewirkt haben. Das war ein herausragendes Engagement und ein toller Job!

Baumaßnahme Vieringhausen pausiert – Freie Fahrt ins neue Jahr

0

Der dritte Bauabschnitt der Baumaßnahme auf der Straße Vieringhausen wurde erfolgreich abgeschlossen und die Baustelleneinrichtung wurde nach der Oberflächenabnahme durch die TBR am 20.12.2023 abgeräumt. Die Stadtwerketochter EWR GmbH freut sich, mitteilen zu können, dass über die Feiertage bis ins neue Jahr freie Fahrt auf der Straße Vieringhausen besteht.

Die Bauarbeiten werden im neuen Jahr fortgesetzt, und der vierte Bauabschnitt, der von Vieringhausen Haus Nr. 57 bis Nr. 42 reicht, soll idealerweise am 08.01.2024, spätestens jedoch am 15.01., beginnen. Die EWR GmbH bittet die Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden weiterhin um Verständnis für diese unvermeidbare Baumaßnahme, die dazu dient, die Versorgungssicherheit sicherzustellen.

„Die bisherigen Bauabschnitte konnten erfolgreich abgeschlossen werden, und wir möchten uns bei den Anwohnern sowie allen Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis und ihre Geduld bedanken“, sagt Mike Giera, Geschäftsbereichsleiter Netze der EWR GmbH. „Wir sind bestrebt, die Arbeiten so effizient wie möglich durchzuführen und die Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger auf ein Minimum zu reduzieren.“

Weihnachtstreff bleibt heute (21. Dezember) geschlossen

0

Aufgrund der amtlichen Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes, in der vor schweren Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h gewarnt wird, bleibt der Remscheider Weihnachtstreff (Theodor-Heuss-Platz) heute, 21. Dezember, leider geschlossen.

Der Veranstalter hat einvernehmlich mit dem Ordnungsamt entschieden, aus Sicherheitsgründen den Markt heute nicht zu öffnen. Er geht davon aus, dass der Markt morgen wieder regulär geöffnet werden kann.

1,33 Millionen aus dem Stärkungspakt: So hat das Geld in Remscheid geholfen

Lebensmittelgutscheine, Beamer und eine Popcornmaschine fürs Begegnungszentrum, ein kostenloser Mittagstisch, Balkonkraftwerke, Ausstattung mit energieeffizienten Kühlgeräten, Kompensation von erhöhten Energiekosten, neue Möbel und Geschirr für Beratungscafés und vor allem die Erweiterung von Beratungsangeboten – die 1,33 Millionen Euro, die Remscheid aus dem Stärkungspakt NRW erhalten hat, waren allesamt gute investiert. Und sie haben ihr Ziel erreicht: Sie haben denen geholfen, die am meisten unter den erhöhten (Energie-)Preisen leiden. Zeit für Sozialdezernent Thomas Neuhaus (Bündnis 90/Die Grünen), Resümee zu ziehen und transparent zu machen, wie die bewilligten Gelder verwendet wurden und wem sie geholfen haben.

1,33 Millionen Euro hat Remscheid in diesem Jahr aus dem Stärkungspakt des Landes NRW erhalten. Denn neben der regulären ersten Zuweisung von einer guten Million Euro hat Thomas Neuhaus auch Interesse an dem Geld angemeldet, das andere Kommunen nicht ausgeben. „Das war für mich unvorstellbar, dass man Geld zur Bekämpfung von Armut erhält – und das zur freien Verwendung – es aber nicht ausgibt. Wir können in Remscheid jeden Cent für diese wichtige Aufgabe dringend gebrauchen, daher habe ich schnell die Hand gehoben und mich wahnsinnig gefreut, dass es am Ende noch 181.000 Euro zusätzlich für uns gab“, sagt Neuhaus.

Im Frühjahr konnten sich Vereine und Institutionen bei der Stadt melden und Interesse an der finanziellen Unterstützung anmelden. 28 Projekte von zwölf Institutionen haben schließlich Geld aus dem Stärkungspakt-Topf erhalten, das bis Ende 2023 ausgegeben sein muss.

Was für ein Segen diese unerwartete finanzielle Unterstützung für die Organisationen – und damit für viele Remscheider*innen war – davon konnten sich auch die Grünen Ratsmitglieder einen Eindruck verschaffen, die Neuhaus bei seiner Tour begleitet haben. Angefangen bei den Schlawinern in Klausen über Caritas und Diakonie, Arbeit Remscheid und Seele in Not bis hin zu Begegnungs- und Beratungszentren am Hasenberg: Überall wurden uns wunderbare Erfolgsgeschichten erzählt.

Stefanie Hosters, Geschäftsführerin der Schlawiner, erzählte uns, wie dankbar die Menschen über den kostenlosen Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen bei ihnen im Quartierstreff Klausen seien. „Das hat auch viele Menschen zu uns geführt, die vorher vielleicht noch nicht bei uns waren. Hier haben sie von unseren Beratungsangeboten erfahren und hatten auch viel weniger Hemmungen, daran teilzunehmen. Und mit den Lebensmittelgutscheinen konnten wir vielen bedürftigen Menschen ganz unkompliziert helfen, das war richtig großartig. Vor allem jetzt zu Weihnachten werden wir noch einige Gutscheine verteilen – damit können wir den Menschen ganz praktisch helfen.“

Praktische und unbürokratische Hilfe, das lobten alle Institutionen, die Gelder aus dem Stärkungspakt erhalten haben. Die Caritas etwa konnte unter anderem damit den interkulturellen Begegnungstreff an der Papenberger Straße errichten. „Das wäre sonst gar nicht so einfach möglich gewesen“, berichtet Frank Gärtner, 2. Vorsitzender des Caritasverbandes. Dort seien viele offene Beratungsangebote entstanden und u.a. auch eine ukrainische Muttersprachlerin angestellt worden. „So eine Anschubfinanzierung kann man sich nur wünschen.“ Auch Markus Hoymann, 1. Vorsitzender, findet positive Worte für den Stärkungspakt und die Umsetzung vor Ort: „Da kann man Politik auch mal loben. Denn die Landesregierung hat hier was Gutes vorgelegt und das Interessenbekundungsverfahren in Remscheid war ein faires, transparentes Vorgehen.“ Auch wenn es im nächsten Jahr kein weiteres zusätzliches Geld geben wird, seien einige Projekte auch nachhaltig wirksam: „Was Weißwaren, Energieschuldenübernahme und Energieberatung betrifft, so wirken diese Hilfen nach.“

Neben der Ausweitung von Beratungen konnte die Diakonie dank des Stärkungspakt-Geldes auch einige zusätzliche Angebote im Ukrainezentrum in Lennep realisieren. Der neue Geschäftsführer Jens Heckmann zeigt sich glücklich über 32 Kurse in der Woche im Beratungszentrum und erklärt deren Bedeutung: „Wir versuchen den Geflüchteten in allen relevanten Fragen eine Hilfestellung zu geben. Die reichen von Thema Jobcenter über Krankenkassen bis zu Steuern. Aber wir bieten auch Sprachkurse, Kinderbetreuung, psychologische Beratung, Jobcoaching, Anti-Aggressionstraining, Resilienz-Gruppen sowie Tanzen und Yoga an. Denn das hat für die Menschen im Bereich der Traumabewältigung eine wirklich große Bedeutung“, unterstreicht Heckmann.

Bei der Diakonie: Andreas Bunge, Marina Tkachuk, Petra Kuhlendahl, Jens Heckmann und Thomas Neuhaus (v.l.). Foto: B90/Die Grünen Remscheid
Bei der Diakonie: Andreas Bunge, Marina Tkachuk, Petra Kuhlendahl, Jens Heckmann und Thomas Neuhaus (v.l.). Foto: B90/Die Grünen Remscheid

Um Beratung geht es auch bei „Seele in Not“.  Dank der finanziellen Unterstützung aus dem Stärkungspakt konnte der Verein sein breitgefächertes Beratungs- und Freizeitangebot an der Hindenburgstraße ausweiten, das sich an Menschen mit seelischen Leiden und ihre Angehörigen richtet. „Das war eine große Erleichterung für uns“, sagt die Vorsitzende Monika Erdmeier. „Denn der Bedarf ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden.“ Mit dem Geld konnten Erdmeier und ihr Team die Möbel und die Ausstattung des Café MoccaSin auffrischen sowie einen Teil der Personalkosten bestreiten.

Den größten Teil aus dem Stärkungspakt hat die Arbeit Remscheid erhalten. Knapp 100.000 Euro flossen davon in die Versorgung mit grüner Energie durch den Einbau von Balkon-/Solarkraftwerken, weitere 80.600 Euro in die Versorgung einkommensschwacher Haushalte mit energieeffizienten Kühlgeräten und 140.000 Euro in für die Übernahme der Energiekosten   bei einkommensschwachen Haushalten. „Es war insgesamt eine Mammutaufgabe für das Team, die vielen einzelnen Projekte zu planen und zu organisieren“, sagt Geschäftsführer David Felber. Vor allem die Aktion mit den Balkonkraftwerken sei knifflig gewesen. „Aber es hat sich gelohnt: Wir haben 106 Solarpaneele in 53 Haushalten angebracht. Damit konnten wir insgesamt etwa 20.000 Kilowattstunden einsparen. Das ist für die Menschen eine große finanzielle Ersparnis und auch eine wichtige Erfahrung, dass auch sie ein Teil der Energiewende sein können“, freut sich Felber.

Auch die Grünen Fraktionsmitglieder Beatrice Schlieper, Petra Kuhlendahl und Frank vom Scheidt, die die Termine begleitet haben, waren beeindruckt. „Das Engagement der Menschen, die sich für die Schwachen in unserer Gesellschaft so unglaublich stark machen, kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Das hat mich sehr bewegt“, erzählt Lenneps stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Petra Kuhlendahl. Vom Scheidt ergänzt: „In Remscheid gibt es viele wichtige Angebote, um Menschen bei ihren Problemen zu unterstützen. Das ist in der momentanen Situation wichtiger denn je. Wir tun gut daran, sie dabei zu unterstützen, denn auch sie haben zu kämpfen.“

Thomas Neuhaus plant nächstes Jahr alle beteiligten Institutionen einzuladen, um ihre Erfahrungen aufzunehmen und daraus weiterführende Maßnahmen im Regelsystem abzuleiten. „Da wird sehr wichtige Arbeit geleistet, es gibt hervorragende Strukturen und alle sind ganz nah an den Menschen, genießen ihr Vertrauen. Das gilt es unbedingt zu stärken. Ich bin sehr froh, dass wir das Geld so gut und sinnvoll verteilen und vielen Menschen damit helfen konnten.“

Hüpf die Burg beim RTV

Zum Fünften Mal verwandelt der Remscheider Turnverein von 1861 (Korp.) – RTV – seine vereinseigenen Hallen in der Theodor-Körner-Straße 6 in ein Paradies für alle Hüpfburgenliebhaber:innen.

Bereits als Alternative zum Frühhopping können die Burgen am 24.12. ab 10 Uhr behüpft werden. Auf einer Fläche von rund 670qm werden rund ein Dutzend Hüpfburgen aufgebaut.

Es gibt Slusheis, Softdrinks und Kaffee aber auch Sandwiches, Bockwürstchen und Waffeln. Als besonderes Angebot sind auch Gruppenanfragen für z.B. Kitas, OGSen oder auch Geburtstage möglich. Das Formular gibt es unter www.linktr.ee/remscheider.tv.

Aktionsplakat mit Öffnungszeiten und Preisen

Hüpf die Burg beim Remscheider TV
Hüpf die Burg beim Remscheider TV

Presbyterium der Auferstehungs-Kirchengemeinde zu Gast im Landtag

Am Mittwoch, 13. Dezember, in der letzten Plenarwoche des Jahres, besuchten Mitglieder des Presbyteriums der Evangelischen Auferstehungs-Kirchengemeinde Remscheid den Landtag in Düsseldorf. Sie sprachen am Rande der Plenardebatte mit dem Remscheider Landtagsabgeordneten Sven Wolf.

„Als Mensch und Person musste ich mich den Presbyterinnen und Presbytern nicht vorstellen. Wir kennen uns ja gut. Uns verbindet das gemeinsame Engagement für unsere Kirche, die Vorbereitung der Gottesdienste, Feierlichkeiten und das soziale Engagement bei uns in Remscheid“, schmunzelt der Landtagsabgeordnete.

„Ich habe mich aber sehr gefreut, dass wir uns jenseits von gemeinsamen Sitzungen, Gesang und Gottesdiensten auch einmal in meinem Arbeitsumfeld treffen konnten. So hatten wir Gelegenheit, über den Alltag eines Politikers zu sprechen und die Abläufe und Verfahren hier im Landtag.“

Eines der großen Themen des Gesprächs waren die Errungenschaften und der Wert der Demokratie und der demokratischen Verfahren und die Möglichkeit und Notwendigkeit, dies zu bewahren und zu verteidigen.

Hierzu sprach Wolf auch in der Debatte am Freitag im Plenum. Dabei betonte er: „Wir leben in einer Zeit von Kriegen, Krisen und Unsicherheiten. Die Feinde der Demokratie werden immer lauter und sitzen bereits bei uns im Parlament. Umso wichtiger ist es, dass wir Demokratinnen und Demokraten noch mehr für unsere Demokratie werben. Wie erklären wir eigentlich Demokratie? Das ist eine Frage, die wir Abgeordnete uns wahrscheinlich ganz häufig stellen, wenn wir mit jungen Menschen diskutieren, weil sie uns hier im Landtag besuchen oder wir in den Schulen sind. Ich nehme dann immer ein paar Alltagsbeispiele, Diskussionen, die jeder von uns kennt: Wohin geht es im nächsten Urlaub? Dann gibt es in den Familien Diskussionen über den Lieblingsurlaubsort, und man muss gute Argumente haben, um die anderen vom eigenen Lieblingsort zu überzeugen. Um Überzeugen geht es nämlich in der Demokratie.“

VoBa-Azubis: Geschenktüten fürs Kinderhospiz Burgholz

Auszubildende der Volksbank im Bergischen Land sorgen für fröhliche Gesichter im Kinderhospiz Burgholz.

Bunte Farben, Glitzersteine, Klebe-Tattoos und vieles mehr – eingepackt wurde, was die
Gesichter im Kinderhospiz Burgholz im wahrsten Sinne des Wortes zum Strahlen bringt. Freude schenken, das war das Ziel der drei Azubi-Jahrgänge der Volksbank im Bergischen Land, als sie sich entschieden, auf eine große Weihnachtsfeier zu verzichten und dafür etwas Gutes zu tun.

Weihnachtliche Unterstützung für die Region

„Wir wollten einfach den weihnachtlichen Gedanken weitertragen“, erklärt die Auszubildende Sabrina Raupach. „Im Rahmen unseres Azubi-Projektes sollten wir eine Weihnachtsfeier planen. Anstatt das gesamte Budget auszugeben, haben wir uns dazu entschlossen, einen Teil davon zu spenden.“

Schnell war den Auszubildenden klar, dass sie ein Projekt in der Region unterstützen und Kindern eine Freude machen möchten. „So sind wir auf das Bergische Kinderhospiz gekommen“, berichtet Melanie Beckmann. Der erste Kontakt war schnell aufgenommen und anhand einer Wunschliste von Seiten des Hospizes konnte eingekauft werden.

Auf der kleinen Weihnachtsfeier der insgesamt 27 Azubis der Volksbank im Bergischen Land ging es dann ans Sortieren, Einpacken und Dekorieren der bunten Geschenktüten. „Einige Kollegen wurden sogar richtig kreativ und haben noch Schleifen und Tannenbaum-Anhänger gebastelt“, sagt Melanie Beckmann.

Kerstin Wülfing, Leiterin des Kinderhospiz Burgholz, freute sich über die kreativen Sachspenden. „Nicht nur bei unseren Festen ist das Kinderschminken sehr beliebt, auch im Alltag macht es allen immer eine Freude.“ Die Bereitschaft zu spenden sei in der Weihnachtszeit generell höher. Geld- und Sachspenden hielten sich die Waage. „Deswegen haben wir immer Wunschzettel parat und freuen uns, wenn sie erfüllt werden.“

10 Jahre Partnerschaft SOS-Kinderdörfer und Vaillant Group

Weil jedes Kind ein warmes Zuhause braucht: Weltweite strategische Partnerschaft zugunsten benachteiligter Kinder und Familien, die Vaillant Group unterstützt Kinderrechtsorganisation mit moderner Heiztechnik und sozialen Projekten. Seit 2013 wurden 76 SOS-Kinderdörfer in 24 Ländern unterstützt

Seit 2013 verbindet die Vaillant Group und SOS-Kinderdörfer weltweit eine internationale Partnerschaft. Das Familienunternehmen hilft der Kinderrechtsorganisation mit moderner Heiztechnik und vielfältigen sozialen Projekten. In den vergangenen zehn Jahren hat die Vaillant Group 76 SOS-Kinderdörfer in 24 Ländern unterstützt und damit über 4.300 Kinder erreicht. Anlässlich des runden Jubiläums bekräftigen die Vaillant Group und SOS-Kinderdörfer weltweit ihre internationale Zusammenarbeit für benachteiligte Kinder und Familien.

Moderne Heiztechnik und soziale Projekte

Im Rahmen der Partnerschaft konzentriert sich die Vaillant Group vor allem auf ihr technologisches Know-how. „Zentral für den Erfolg der Kooperation ist, dass wir unsere Kernkompetenz als ein weltweit führender Heiztechnikanbieter einbringen können. Dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Partnerschaft mit Herzblut vorantreiben und somit in vielen Ländern unterschiedliche Initiativen entstehen. Unsere Partner im Fachhandwerk, die von uns gespendete Heiztechnik fachgerecht installieren, sind eine große Stütze der Kooperation. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass benachteiligte Kinder und Familien ein warmes Zuhause haben“, so Dr.-Ing. Norbert Schiedeck, Vaillant Group CEO.

Zahlreiche kreative, soziale Projekte ergänzen die Unterstützung mit moderner Heiztechnik – ob tragbare Hörspielgeräte mit Gute-Nacht-Geschichten in Deutschland, eine Spenden-Regatta in Frankreich oder Weihnachtsaktionen in Spanien. Barbara Gruner, Vorständin von SOS-Kinderdörfer weltweit: „Die Kooperation mit der Vaillant Group nimmt eine besondere Stellung für uns ein. Es ist nicht die Regel, dass Unternehmenspartnerschaften so lange und so intensiv bestehen. Beide Organisationen sind in den letzten zehn Jahren eng zusammengewachsen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf beiden Seiten arbeiten sehr engagiert und mit großem gegenseitigen Respekt für eine gemeinsame Mission.“

Umfassendes Engagement für Kinder und Familien in der Ukraine

Die Unterstützung von Kindern und Familien, die von dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine betroffen sind, nimmt seit vergangenem Jahr eine wichtige Rolle in der internationalen Partnerschaft ein. Unmittelbar nach Kriegsausbruch hat die Vaillant Group eine weltweite Mitarbeiterspendenaktion ins Leben gerufen. Alle eingegangenen Spenden hat das Unternehmen verdoppelt und auf insgesamt 255.000 Euro aufgestockt. Im Sommer 2023 hat der Heiztechnikspezialist für den Wiederaufbau des SOS-Kinderdorfs im ukrainischen Brovary in der Nähe von Kiew ein umfangreiches Paket aus Wärmepumpen, Gasbrennwertgeräten und Warmwasserspeichern zur Verfügung gestellt. Am Giving Tuesday, dem internationalen Tag des Spendens, hat das Familienunternehmen alle eingehenden Spenden bis zu einer Höhe von 150.000 Euro verdoppelt – anlässlich des 150-jährigen Jubiläums, das die 1874 von Johann Vaillant gegründete Vaillant Group im nächsten Jahr feiert.

Hintergrund

Die Vaillant Group ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Remscheid, Deutschland, das in den Bereichen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik tätig ist. Als einer der weltweiten Markt- und Technologieführer entwickelt und produziert die Vaillant Group maßgeschneiderte Produkte, Systeme und erbringt Dienstleistungen für Wohnkomfort. Das Produktportfolio reicht von effizienten Heizgeräten auf Basis herkömmlicher Energieträger bis hin zu Systemlösungen zur Nutzung regenerativer Energien. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte das Unternehmen, das sich seit seiner Gründung 1874 in Familienbesitz befindet, mit 17.000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 3,7 Mrd Euro.

Die SOS-Kinderdörfer weltweit sind eine unabhängige, nichtstaatliche und überkonfessionelle Kinderrechtsorganisation, die weltweit aktiv ist. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, verlassene und Not leidende Kinder in eine bessere Zukunft zu begleiten und unterstützen aktuell Kinder und Familien in 138 Ländern. Die Hilfsorganisation besteht aus einem über Jahrzehnte gewachsenen Netzwerk von über hundert Vereinen, die im jeweiligen Land verwurzelt und unter einem gemeinsamen Dach vereint sind. Der weltweite Erfolg der SOS-Kinderdörfer beruht auf der Verbindung von autonomer lokaler Verantwortlichkeit, globalem Handeln und einem einfachen, zeitlosen Konzept.