Das Auswärtsspiel des IGR-Bundesligateams der Herren gegen die SG Eldagser Falcons am 24. Oktober fällt aus, das gegnerische Team hat zur Zeit kein einsatzbereites Team zur Verfügung. Das Spiel der IGR-Bundesligistinnen gegen den SC Bison Calenberg findet wie geplant in der Sporthalle der Grundschule Eldagsen statt. Anpfiff am 24. Oktober 2020 ist um 17 Uhr.
Aufgrund von Bauarbeiten ist die Gertenbachstraße zeitweise gesperrt.
Die Arbeiten am Haus Gertenbachstraße 6, ehemals Mamma Rita, schreiten voran. Derzeit wird im Auftrag der EWR ein neuer Hausanschluss installiert. Dazu wird die untere Gertenbachstraße bis zum 6. Dezember 2019 tagsüber (von etwa 8 bis 16.30/17 Uhr) für den Verkehr gesperrt. Vor den Tillmanns’schen Häusern herrscht für diese Zeit Parkverbot.
Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen verwandeln das Gemeindehaus zum Knusperhaus.
Wenn sich am 1. Advent zum 43. Ideellen Weihnachtsmarkt die Lütterkuser Altstadt mit Menschen füllt, ist die Verwandlung des Gemeindehauses in ein fröhliches Knusperhaus abgeschlossen. Viele Attraktionen für Kinder und alle Kindgebliebenen finden darin statt.
Details bleiben geheim
Erinnert schon jetzt an ein richtiges Knusperhaus: Das ev. Gemeindehaus am Ludwig-Steil-Platz. Foto: Sascha von Gerishem
Verraten dürfen wir, dass das Knusperhaus von 11 bis 17 Uhr öffnet. Von außen sind schon jetzt auffällige Veränderungen vorgenommen worden. „Wir möchten, dass die Wärme und Gemütlichkeit im Haus an diesem Tag an den Advent erinnern“, freut sich Andrea Behnecke, eine von ganz vielen engagierten Ehrenamtlichen, schon jetzt. Innen im Knusperhaus wird es Angebote für Groß und Klein geben, aber was genau…? Das erlebt man am 1. Dezember 2019 am Ludwig-Steil-Platz am besten selbst.
Für die Kinder
Besonders für Kinder wird es aufregend und abenteuerlich. Foto: Sascha von Gerishem
Genau wie bei uns im Lüttringhauser, quasi schräg gegenüber, war die Idee, besonders den kleineren Kindern etwas zu bieten, damit sie im geschäftigen Treiben des Weihnachtsmarktes nicht untergehen und eine möglichst bleibende Erinnerung behalten. Sie können so spielerisch erleben, dass die Adventszeit mal für so viel mehr als Einkaufsrummel und geschmückte Einkaufsstraßen stand.
Der Lütterkuser-Beitrag zur „buy local / kauf lokal“-Initiative heißt „Kauf Deine Geschenke im Dorf“.
Steph Hoffmann veröffentlichte im vergangenen Jahr das Buch „Finchen – Ein Adventskalender zum (Vor)Lesen“ und legte in diesem Jahr mit zwei Abenteuern von Ritter JoBe von Gertenbach in „JoBe – Ritter mit Brille“ nach. Beide Bücher sind in Isa’s Dorf-Shop erhältlich.
Zeit verschenken
Die besondere Idee, die hinter dem Finchen-Buch steckt, ist, dass man ganz bewusst gemeinsame Zeit verschenkt. Man setzt sich etwa abends gemütlich zusammen und liest jeden Abend eine neue der insgesamt 24 Geschichten vor.
Finchen gibt es ab sofort für 9,90 Euro in Isa’s Dorf-Shop in der Richthofenstraße 22 in Lüttringhausen zu kaufen. Auch „JoBe – Ritter mit Brille“ (6,50 Euro) und „Die Lüttlinge: Tom & Dibber retten das Glitzerzauberfest“ (12 Euro) gibt es dort.
Während des Lüttringhauser Weihnachtsmarktes lesen bei uns in der Gertenbachstraße 4 drei Remscheider Kinderbuchautoren aus ihren Büchern.
Am 1. Advent findet in Lüttringhausen seit mehr als vier Jahrzehnten der Ideelle Weihnachtsmarkt statt. Der Obergarschagener Künstler Arne C. Held wird erstmalig dabei sein und seine Heldenfeuer präsentieren. Und die Eisenbahnfreunde Remscheid sind auch wieder mit ihren berühmten Grill- und Currywürsten dabei. Tradition verpflichtet.
Herzliche Kinderunterhaltung
In unserem Ladenlokal vom „Lüttringhauser“, dem privaten Nachrichten-Blog aus Lüttringhausen, gibt es wieder Unterhaltung für Kinder. Drei Remscheider Autor*innen lesen aus ihren Werken.
Steph Hoffmann: JoBe – Ritter mit Brille
JoBe – Ritter mit Brille. Das neue Buch von Steph Hoffmann. Foto: Sascha von Gerishem
Stephanie Hoffmann, langjähriges Ensemblemitglied der Lüttringhauser Volksbühne, jetzt auch beim WÜSTheatER, Kunstschaffende, Autorin und neue Kolumnistin beim Lüttringhauser (www.die-hoffmann.de), liest aus ihrem neuesten Buch „JoBe – Ritter mit Brille“ vor, das zwei Geschichten von Ritter JoBe von Gertenbach enthält.
Sascha Bruns: Clara Kleegrün
Sascha Bruns hat „Kuhmonautin“ und „Der Raketentraktor“ aus seiner Clara Kleegrün-Reihe über die abenteuerlustige Kuh dabei. „Der Raketentraktor“ ist gerade ganz frisch im Sascha Bruns Verlag veröffentlicht.
Sascha von Gerishem: Die Lüttlinge
Da der Nachfolger noch immer auf sich warten lässt, lese ich, Sascha von Gerishem, nochmal aus „Die Lüttlinge: Tom & Dibber retten das Glitzerzauberfest“ vor, in dem sich zwei Freunde aus Lüttlinghausen für die Dorfgemeinschaft engagieren und das Glitzerzauberfest retten.
Was und wo?
Gelesen wird im gemütlichen Ladenlokal am Kamin, der Eintritt ist frei, für die Kinder gibt es kostenlos Kinderpunsch und Knabbereien. Die jeweiligen Bücher können käuflich erworben werden. Eltern können während der Lesungen dabei bleiben oder auch in Ruhe über den Weihnachtsmarkt schlendern. Sascha Gomille und Vincent Amtmann unterstützen das Autorenteam bei der Kinderbetreuung.
Das Ladenlokal vom Lüttringhauser ist in der Gertenbachstraße 4 in Lüttringhausen, in der unteren Gertenbachstraße gleich neben dem Café Lichtblick.
Zum zwanzigjährigen Jubiläum des Flair-Weltladen in der Lüttringhauser Gertenbachstraße steht keine Geburtstagsfeier an.
Man muss nicht jeden Geburtstag groß feiern. Besonders dann nicht, wenn andere Feierlichkeiten gerade stattgefunden haben. So denken die Mitarbeiter des Flair-Weltladens auf der Gertenbachstraße in Lüttringhausen und begehen den zwanzigsten Geburtstag des Ladenlokals in diesen Tagen eher still und bescheiden. Erst zur Jahresmitte hat man den gelungenen Umbau groß gefeiert.
Gemeinsam für Gutes
Die Flair-Schokolade ist eine tolle Geschenkidee. Foto: Sascha von Gerishem
Die Anfänge des Weltladens im Jahre 1999 gingen auf verschiedene Initiativen zurück, die sich mit fairem Handel beschäftigt haben. Und nach Besuchen der Weltläden in u.a. Köln und Hagen stand schnell fest: „Lasst uns in Lüttringhausen einen Weltladen gründen.“
Von Anfang an wollte man nicht nur fair gehandelte Waren anbieten, sondern auch Hintergrundinformationen dazu geben können. Der Weltladen sollte als Café ein Treffpunkt sein, in dem Interessierte auch gleich die Möglichkeit haben, die fair gehandelten Waren zu probieren. Vom ersten Tag an war ein Buchhandel im Laden integriert, der bis heute ein wichtiges Standbein ist.
Im Flair-Weltladen findet man immer ein passendes Geschenk. Foto: Sascha von Gerishem
Einige Umbauten haben im Laufe der Jahre den Flair-Weltladen äußerlich verändert. Aus den anfänglichen zwei Räumen sind nun drei mit einer Verkaufsfläche von 100 Quadratmetern geworden. Die letzte große Renovierung, die im Sommer 2019 abgeschlossen wurde, hat ca. 50.000 Euro gekostet. Das Warenangebot hat sich stets vergrößert. Nur an fair gehandelte Kleidung hat man sich noch nicht herangetraut. „Das ist sehr speziell“, verrät Manfred Brauers, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Ökumenische Initiative Lüttringhausen, die den Weltladen betreibt.
Bildungsarbeit als wichtiges Element
Die Bildungsarbeit war dem Laden immer wichtig, erläutert Manfred Brauers. Außer dem regelmäßig stattfindendem Literatur-Café, das zumeist vom Vorsitzenden des Vereins, Johannes Haun, durchgeführt wird nimmt der Verein an den Fairen Wochen teil, die in den letzten 14 Tagen des September stattfinden. Auch der Weltladentag (2. Samstag im Mai) steht immer auf der Agenda. Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Misereor, für Schulen und gesondert für die Öffentlichkeit, sind selbstverständlich. Schulgruppen besuchen regelmäßig den Weltladen. Einige Praktikanten wurden bereits beschäftigt.
Ebenfalls neu: Naturkosmetik. Foto: Sascha von Gerishem
Der Geburtstag des Flair-Weltladens in diesen Tagen wird dazu genutzt, die 30 ehrenamtlichen Mitarbeiter zu einer Feier einzuladen. Darüberhinaus wird es einige besondere Angebote geben. Zum Beispiel werden die neuen Wellness-Produkte am 6. und 7. Dezember mit einem 10%igen Rabatt angeboten.
Einsatz für das Lieferkettengesetz
In der Zukunft wird das Lieferkettengesetz eine wichtige Rolle in der Arbeit des Weltladens spielen. Die Initiative Lieferkettengesetz tritt für die Wahrung von Menschenrechten in Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette ein, von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf an den Endkunden. „Greenpeace“ macht schon mit, „Brot für die Welt“ ebenso.
Für die Zukunft sieht Manfred Brauers den Klimawandel als größte Aufgabe an. „Unsere Kaffeeanbauer müssen wegen des Klimawandels weiter in der Höhe anbauen. Anders gedeiht der Kaffee nicht mehr.“
Herrnhuter Sterne gibt es im Flair-Weltladen in unzähligen Ausführungen. Foto: Sascha von Gerishem
Als Fazit der ersten zwanzig Jahre sagt Manfred Brauers: „Was wir im Flair-Weltladen dringend brauchen ist ein Generationswechsel. Die Herausforderungen sind nicht kleiner, sondern größer geworden. Sich für fairen Handel einzusetzen ist nach wie vor notwendig und wichtig.“
Drei Jahre wollte man durchhalten. Jetzt sind es bereits 20 geworden. Herzlichen Glückwunsch, auch ohne Feierlichkeiten.
Am 26. November 2019 kam es gegen 18.10 Uhr in Remscheid zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich ein Mann lebensgefährliche Verletzungen zuzog.
Ein 79-Jähriger bog mit seinem Toyota von der Nordstraße in die Kipperstraße ab. Dabei bemerkte er einen 61-Jährigen, der die Kipperstraße überquerte, zu spät und es kam zum Zusammenstoß. Der Fußgänger kam zu Fall.
Zweimal überfahren
Ein hinter dem Toyota fahrender 39-Jähriger Mercedes-Fahrer bemerkte den Zusammenstoß zu spät und überfuhr den am Boden liegenden. Der 61-Jährige erlitt dadurch lebensgefährliche Verletzungen. Er musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme blieb der Bereich für den Fahrzeugverkehr gesperrt. (sw)
Am vergangenen Wochenende hat die Stadtsparkasse Remscheid einen neuen Geldautomaten in Betrieb genommen.
Auf dem Grundstück des Supermarktes Erciyes an der Alexanderstraße 43 – 45 kann der Automat zu den üblichen Öffnungszeiten Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr genutzt werden. Der überdachte Geldautomat befindet sich gut sichtbar direkt am Parkplatz des Geschäftes.
Auf dem Erciyes-Parkplatz steht der überdachte Geldautomat der Stadtsparkasse Remscheid.. Foto: Sascha von Gerishem
Wohnortnah Bargeld abheben
Die Stadtsparkasse Remscheid freut sich diesen Service weiter anbieten zu können, der gerade für die Kundinnen und Kunden in den Stadtteilen Honsberg und Kremenholl eine wohnortnahe Versorgung mit Bargeld sicherstellt.
Barrierefreiheit gewährleistet
Diese Nische unter dem Bedienterminal des Sparkasse-Geldautomaten sorgt dafür, dass man auch mit dem Rollstuhl nah ans Bedienfeld heranfahren kann. Foto: Sascha von Gerishem
Ebenfalls sichergestellt ist, dass Menschen im Rollstuhl den Automaten ebenfalls gut bedienen können. Aus diesem Grund hat die Stadtsparkasse Remscheid darauf geachtet, dass eine Einbuchtung sicherstellt, dass man mit dem Rollstuhl ganz nah ans Bedienfeld heranfahren kann.
Im oberen Bereich des Sparkasse-Geldautomaten ist ein Spiegel angebracht, so dass man sehen kann, ob sich jemand nähert oder im Hintergrund verdächtig verhält. Foto: Sascha von Gerishem
Im Rahmen des diesjährigen Vorlesetages besuchte der Remscheider Landtagsabgeordnete Sven Wolf am Donnerstag die Offene Gemeinschaftsgrundschule am Steinberg.
Jedes Jahr im November findet der bundesweite Vorlesetag statt, zu dem die Wochenzeitung „Die Zeit“ und die „Stiftung Lesen“ Prominente dazu einladen, Vorlesepaten zu sein. Anlässlich des 30. Jahrestages der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler ausführlich mit dem Thema Kinderrechte.
Passend dazu las Sven Wolf eine Kurzgeschichte aus dem Buch „Justine und die Kinderrechte“ vor.
„Wie ich finde, kann man sich diesem wichtigen Thema auch hervorragend mit einer kleinen Geschichte nähern. Denn Lesen ist etwas sehr Schönes. Es regt nicht nur die Phantasie an, sondern macht gerade auch in der Gruppe viel Spaß“, sagte Sven Wolf.
Die zwölf Kurzgeschichten in „Justine und die Kinderrechte“ sind je einem wichtigen Kinderrecht gewidmet. In der Geschichte „Armer Jonas“, die der Abgeordnete an diesem Morgen vorlas, hilft Justine einem Jungen dabei, sein Recht auf einen angemessenen Lebensstandard zu erstreiten. Er überzeugt seine Eltern, Unterstützung beim Sozialamt zu beantragen. So wird auch ihm aus einer armen Familie die Klassenfahrt ermöglicht.
„Besonders hat mich beeindruckt, wie gut die Schülerinnen und Schüler schon über ihre Rechte Bescheid wissen. Das Recht, um das es im „armen Jonas“ geht, kannten sie natürlich alle schon. Wer wissen möchte, welche Rechte Justine sonst noch für die Kinder verteidigt, dem kann ich dieses schöne Buch nur wärmstens empfehlen“, sagte Sven Wolf.
Seit Ende Oktober werden in Nordrhein-Westfalen vermehrt gefälschte 10 und 20 Euro Banknoten in Umlauf gebracht.
Auch im Bergischen Städtedreieck sind die ersten Fälschungen aufgetreten. Die falschen Banknoten sehen auf den ersten Blick den echten Euroscheinen zum Verwechseln ähnlich, jedoch haben sie meist auf der Vorderseite rechts einen roten oder blauen Aufdruck „Prop copy“ und verfügen nicht über die üblichen Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen oder Durchsichtsfenster. Es handelt sich um Film- oder Theatergeld, das keine unterschiedlichen Seriennummern hat.
Die Falschnoten wurden bisher in der Solinger Innenstadt und in den Wuppertaler Stadtteilen Vohwinkel, Elberfeld und Oberbarmen im öffentlichen Raum einfach abgelegt. Die meisten Finder gaben die Falschnoten bei der Polizei ab, einige jedoch versuchten damit zu bezahlen. Diesen Personen droht nun ein Strafverfahren.
Die Polizei im Städtedreieck rät daher, erhaltenes Wechselgeld genauer in Augenschein zu nehmen. (weit)
Baumrinde in der tiefstehenden Sonne, vom Regen erzeugter Schaum am Baumstamm, Haareis im Bachtal, Spuren von Tieren im Schnee oder holzzersetzende Pilze – der Winterwald hält viele interessante Momente für uns Menschen bereit.
Die Natur-Schule Grund bietet Gelegenheit, bei einer Winterwanderung die verschiedenartigen Wälder und Forstbestände zwischen Grund und Grüne sowie ihre Tier-, Pflanzen- und Pilzwelt kennen zu lernen.
Drei Stunden durch die Natur
Die Wanderung unter Leitung des Biologen Jörg Liesendahl startet am Sonntag, 8. Dezember 2019, um 10 Uhr an der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13 in Remscheid-Grund, und dauert ca. drei Stunden.
Bei wetterfester Kleidung und warmem, Feuchtigkeit abhaltendem und festem Schuhwerk ist die Wanderung geeignet für interessierte erwachsene Einzelpersonen und für Familien mit Kinder ab ca. 7 Jahren.
Kosten und Anmeldung
Kinder (bis 15 Jahre) zahlen 3 Euro, Erwachsene 6 Euro, Familien mit zwei eigenen Kindern 15 Euro und für jedes weitere eigene Kind 1,50 Euro.
Eine Anmeldung bis Freitag, 6. Dezember, ist unbedingt erforderlich. Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund unter info@natur-schule-grund.de oder 02191 374 8239 entgegen.
Der FC Remscheid e.V. und sein Cheftrainer Marcel Heinemann beenden ihre Zusammenarbeit zum 31. Dezember 2019.
Die Trennung ist das Ergebnis mehrerer Gespräche zwischen Vorstand und Trainer in den letzten Wochen. „Wir wissen, dass die Entscheidung des Vorstandes bei vielen zunächst auf Unverständnis stoßen wird. Aber es sind Dinge passiert in den vergangenen Monaten, die eine weitere Zusammenarbeit zum Wohle des Vereins nicht mehr möglich machen,“ so Lars Althoff, 1. Vorsitzender des Vereins.
Trainer bereits freigestellt
„Im Wesentlichen ist es Marcel Heinemann nicht gelungen, aus der Mannschaft eine Einheit zu formen, in der einer für den anderen durchs Feuer geht. Hinzu kommt, dass durch die bestehenden beruflichen Verbindungen wiederholt Einfluss genommen wurde auf den Vorstand, um persönliche Interessen durchzusetzen. Dies ist auf Dauer inakzeptabel“, ergänzt der 2. Vorsitzende Acar Sar.
Der Trainer wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt, der Mannschaft wurde die Entscheidung, die einstimmig im Vorstand getroffen wurde, bereits mitgeteilt.
Lars Althoff: „Wir werden die jetzt anstehenden Tage nutzen, um Gespräche mit potentiell geeigneten Kandidaten zu führen und hoffen, dass wir eine gute Wahl treffen werden. Natürlich werden wir auch zeitnah mit dem bisherigen Co-Trainer Mike Kupfer sprechen, den wir als FCR-Urgestein auf alle Fälle weiterhin im Verein erhalten möchten.“
Update: Statement von Marcel Heinemann
„Mannschaft und Trainerteam haben die erfolgreichste Periode der letzten Jahre beim FCR absolviert. Der sportliche Ausblick ist ausgesprochen positiv.
Mit großen Bedauern mussten wir jedoch feststellen, dass Teile des Vorstandes zunehmend für Missstimmungen im Verein und Mannschaft sorgen. Eine sportlich faire Zusammenarbeit wurde dann immer schwieriger.
Für die Mannschaft, mit der es uns jederzeit sehr viel Spaß gemacht hat, tut es uns sehr leid, ebenso für die anderen Vereinsangehörigen und Fans des FCR“, so das Statement von Marcel Heinemann.
Bürgerdialog vor Ort am 3. Dezember auf dem Theodor-Heuss-Platz – Oberbürgermeister Mast-Weisz lädt ein.
OberbürgermeisterBurkhard Mast-Weisz lädt Interessierte herzlich dazu ein, mit ihm am Dienstag, 3. Dezember 2019, auf dem Remscheider Weihnachtstreff ins Gespräch zu kommen. Von 16 bis 17.30 Uhr schlägt er diesmal sein Zelt vor der AWO-Hütte auf dem Theodor-Heuss-Platz auf.
Offenes Ohr für alle Bürger*innen
Was sind die Wünsche und Nöte der Remscheiderinnen und Remscheider? Wo drückt der Schuh im eigenen Stadtteil? Welche Anregungen haben Menschen für Verwaltung und Politik?
Nah am Menschen zu sein, das ist Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz wichtig. Hierfür schafft er regelmäßig an ausgewählten Orten dieser Stadt Gelegenheit. Er möchte mit den Menschen ins Gespräch kommen. Außerhalb seines Dienstzimmers in lockerer Atmosphäre hofft er auf viele Anregungen, die zum guten Miteinander von Bürgern, Verwaltung und Politik beitragen.
Update
Auch Polizeipräsident Markus Röhrl wird beim Bürgerdialog Rede und Antwort stehen.