Lastwagen kippt nach Ausweichmanöver auf die Seite – Polizei sucht Zeugen

Hoher Sachschaden entstand gestern, 26. Oktober 2020, gegen 14 Uhr, auf der Straße Lüdorf (L412) in Remscheid-Lennep.

Der 27-jährige Fahrer eines Betonmischers fuhr auf der Straße Lüdorf aus Richtung Kräwinkler Brücke kommend, als ein entgegenkommender Lastwagen seinen Fahrstreifen verließ und in den Gegenverkehr geriet. Um einen Zusammenstoß mit dem Entgegenkommenden zu vermeiden, bremste der Mischerfahrer und wich nach rechts aus. Hierbei kam er von der Straße ab und kam auf der Seite zum Liegen.

Unfallflucht

Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der andere Beteiligte von der Unfallstelle. Der flüchtige Unfallfahrer war männlich und mit einem grau-grünen Lastwagen unterwegs. Es könnte sich hierbei um einen LKW mit offener Ladefläche gehandelt haben.

Der Fahrer des verunfallten Betonmischers blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100.000 Euro. Für die Unfallaufnahme und die Bergung mittels Kran musste die Fahrbahn zeitweise gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat in Remscheid hat die Ermittlungen zur Unfallursache und dem flüchtigen Lastwagen aufgenommen.

Zeug*innen gesucht und Hinweise erbeten

Die Polizei bittet Zeug*innen und Hinweisgebende, die sich zu diesem Sachverhalt äußern können, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden.

27.10.2020: Aktuelle Gesundheitslage in Remscheid

Laut Gesundheitsamt gibt es aktuell 268 Remscheiderinnen und Remscheider, die an Covid-19 erkrankt sind und sich in angeordneter Quarantäne befinden.

Damit gibt es insgesamt 927 positiv getestete Remscheiderinnen und Remscheider. 639 Remscheiderinnen und Remscheider gelten als genesen, 20 Menschen sind leider verstorben.

Fälle927
Fälle/100.000 EW832,6
Fälle letzte 7 Tage/100.000 EW185,0
Todesfälle20
Einwohnerzahl111.338
Aktualisierung27.10.2020, 00:00
Meldung des RKI

Zusätzlich gibt es mit heutigem Datum 529 Personen, die als Verdachtsfälle unter häuslicher Quarantäne stehen. Die Krankenhäuser vermelden 21 positive Fälle in stationärer Behandlung, darunter neun intensivpflichtige Behandlungen, Stand 27.10.2020 (Das sind nicht unbedingt Remscheiderinnen und Remscheider.).

Herzenswerke: Opella Nova in Lüttringhausen

Das Vokalensemble OPELLA NOVA präsentiert in seinem Programm „Herzenswerke“ am 1. November 2020 um 17 Uhr in der ev. Stadtkirche Lüttringhausen Werke, deren Thema durch alle Jahrhunderte hindurch Menschen zum Dichten, Singen und Musizieren angeregt haben: Die Liebe. Dabei spannt das Ensemble einen breiten Bogen von der Renaissance bis zur Musik unserer Zeit. Madrigal, Popsong, Motette, Volkslied – in allen Stilistiken findet sich kein anderes Thema häufiger, als die Liebe. Sogar eine Uraufführung wird in diesem neuen Programm zu hören sein. Lassen Sie sich einladen zu einem Lichtblick in diesen trüben Zeiten und genießen Sie Musik vom Feinsten!

Der Eintritt ist frei, es wird aber um Spenden gebeten.

Hintergrund zu Opella Nova

Das Vokal-Ensemble OPELLA NOVA ist im Ruhrgebiet zu Hause. Dieser im stetigen Wandel begriffene Kulturraum mit seiner heterogenen Kultur und Bevölkerung ist nicht nur Heimat, sondern auch Inspiration des Ensembles. Johannes Geßner wirkt ebenfalls als Sänger mit.

‚Opella Nova‘ nannte der Komponist Johann Hermann Schein um 1618 eines seiner geistlichen Hauptwerke. Damit gibt das Quintett durch seine Namenswahl einen Hinweis auf einen Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens: die Musik des Frühbarock und der Renaissance. Musikalisch wie dramaturgisch ausgefeilte Programme, die Vokalmusik von 1500 bis in die heutige Zeit interpretieren, sind die Leidenschaft des Ensembles. Werke der Vokalmusik – auch Uraufführungen von Auftragskompositionen speziell für OPELLA NOVA – werden hier mit ausgesuchter Lyrik und Prosa zu einem außergewöhnlichen Hörerlebnis verwoben.

Macht Kunst frei? Kunstauktion für einen gelingenden Start in die Freiheit

Gutes tun: Das ist Ziel und Zweck der 2007 gegründeten Wuppertaler Stiftung Seelsorge. Zu ihren alljährlichen Aktionen zählt die Kunstauktion im Lichthof des Barmer Rathauses am 7. November 2020 ab 14 Uhr. Auch Fern- und Vorgebote sind möglich.

Der Erlös ist dieses Jahr bestimmt zur Unterstützung des Vereins „Brücken bauen. Kath. Gefängnisverein für das Bergische Land e.V.“. Er bietet Inhaftierten während der Haft und nach ihrer Entlassung Hilfestellungen zu ihrem gelingenden gesellschaftlichen Wiedereinstieg.

Mit professioneller Expertise sicher zuschlagen

Die präsentierten Werke aus Malerei und Grafik stammen zum Teil aus dem Nachlass von Sammlern, zum Teil wurden sie der Stiftung in Kommission überlassen – oft im direkten Auftrag der Künstler. „Bei der Zusammenstellung der 99 Exponate waren wir um Vielschichtigkeit bedacht“, sagt Dr. Michael Grütering, Vorsitzender der Stiftung Seelsorge, „hinsichtlich Stilen, Epochen und Preisklassen. Denn schließlich soll möglichst für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei sein.“

Prof. Udo Dziersk, Professor an der Kunsthochschule Düsseldorf und Diplom-Restaurator und Kunsthistoriker Waldemar Bieniek stehen der Stiftung mit fachlicher Kompetenz zur Seite. Wichtig ist diese auch für die marktgerechte preisliche Verortung der Werke. „Verkaufen, im Sinne von Fehlkaufen, können Sie sich daher bei unseren Auktionen nicht, dafür aber umso mehr bei exklusiven Schnäppchen zuschlagen“, wirbt Grütering: „Denn im Hinblick darauf, dass kein Inhaftierter zu Weihnachten leer ausgehen soll, gehen wir auch unter Preis, sofern uns dies möglich ist. Und das sogenannte Aufgeld, wie bei kommerziellen Auktionen üblich, können Sie sich ohnehin sparen – oder spenden.“

Der Kunstkatalog ist digital abrufbar auf der Stiftungsseite www.stiftung-seelsorge.de

Vorschau

Vom 3. bis 6. November sind die zur Auktion anstehenden Exponate ausgestellt im Lichthof des Barmer Rathauses, Lichtscheider Str. 89-95, 42285 Wuppertal. Sie können zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.

Öffentlichkeitsfahndung nach Hans-Peter K. AUFGEHOBEN!

Die am 26.10.2020 herausgegebene Öffentlichkeitsfahndung wurde zurückgenommen. Herr K. hat sich selbstständig zurück in ärztliche Behandlung begeben.

Mit Messer gedroht und Geld erbeutet

Zu einem Straßenraub kam es am Samstagabend (24.10.2020, gegen 19:50 Uhr) auf der Wittensteinstraße in Wuppertal.

Drei unbekannte Männer raubten einem 29-Jährigen das Portmonee, nachdem einer der Täter ihn zuvor mit einem Messer bedroht hatte. Die beiden Mittäter durchsuchten unterdessen den Rucksack des Opfers nach Wertgegenständen.

Mit ihrer Beute flüchteten die Verbrecher in Richtung Elberfeld.

Die drei mit schwarzen Schals maskierten Räuber waren etwa 25-30 Jahre alt und zwischen 170 und 180 Zentimetern groß. Allesamt hatten sie schwarze Haare und einen dunklen Teint. Der Haupttäter war mit rot/weißen Sneakers bekleidet. Einer seiner Mittäter trug weiße Sneakers.

Zeug*innen gesucht und Hinweise erbeten

Die Polizei bittet Zeug*innen und Hinweisgebende, die sich zu diesem Sachverhalt äußern können, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden.

Handy am Bahnhof-Oberbarmen geraubt

Drei Unbekannte überfielen am vergangenen Samstag, 24.10.2020, gegen 21:15 Uhr, einen 16-Jährigen an der Rittershauser Brücke in Wuppertal-Oberbarmen.

Ein Täter sprach das jugendliche Opfer an und forderte unter Androhung von Schlägen die Herausgabe von Wertgegenständen. Aus Furcht händigte der Wuppertaler sein neuwertiges Handy und seine Kopfhörer aus.

Die alarmierten Polizisten konnten die Täter nicht mehr ausfindig machen. Zwei der Räuber waren schwarz gekleidet und augenscheinlich jugendlichen Alters. Der dritte Täter war etwa 25-Jahre alt, hatte einen Vollbart und war mit einer roten Jacke bekleidet.

Zeug*innen gesucht und Hinweise erbeten

Die Polizei bittet Zeug*innen und Hinweisgebende, die sich zu diesem Sachverhalt äußern können, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden.

Die Woche – KW44/2020

Die Lokalnachrichten aus Remscheid, immer montags ab 18.30 Uhr, heute mit diesen Themen:

  • Coronaleugnende versammelten sich auf dem Remscheider Rathausplatz, diesmal formierte sich aber deutlicher Gegenprotest.
  • Oldtimer-Ausfahrt „Hasten Historic“ fand zum 16. Mal statt.
  • Die Stadt Remscheid führt es wegen des Designer Outlet Centers nach Münster vor das Oberverwaltungsgericht.
  • Die Remscheider Nacht der Kultur und Kirchen fällt in diesem Jahr aus. Maximilian Süss plant eine Alternative.

Kurznachrichten

  • Maskenpflicht und Rauchverbot in der Remscheider Innenstadt.
  • Meldepflicht für Reiserückkehrende.
  • Lenneper Weihnachtstreff abgesagt.
  • Vordereinstige und Fahrkartenkauf wieder in allen Bussen möglich.
  • Stadtsparkasse Remscheid verlängert Jugendsparwoche.
  • Volksbank im Bergischen Land präsentiert neue Bankkarten.

So schauen wir Die Woche im TV

Reparaturencafé im Vaßbendersaal

Mit einem besonderen Hygieneschutzkonzept können die Öffnungszeiten des Reparaturencafés vom evangelischen Kirchenkreis Lennep sichergestellt werden. So öffnet der Vaßbendersaal an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat von 10.30 bis 13 Uhr den Wintergarten, damit erfahrene Techniker, Ingenieure und Handwerker defekte Geräte und Gegenstände reparieren können. So kann man sie weiternutzen, statt sie zu entsorgen. Das schont einerseits die Ressourcen des Planeten, andererseits spart man Geld, da die Reparaturleistungen kostenfrei sind.

Ort und Termin

Der Ambroius Vaßbendersaal befindet sich am Ambrosius-Vaßbender Platz 1 in 42853 Remscheid. Der nächste Termin ist Mittwoch, 28. Oktober 2020 von 10.30 bis 13 Uhr.


Einbruchmeldungen in Remscheid

In der Sedanstraße versuchten Straftäter am 23.10.2020 eine Wohnung aufzubrechen. Vermutlich gestört durch die Wohnungsinhaberin entfernten sich die Einbrecher.

Einbruchmeldungen in Wuppertal

In der Nacht vom 22.10.2020 zum 23.10.2020 drangen Unbekannte durch ein auf Kipp stehendes Fenster in eine Wohnung in der Zunftstraße. Mit einer Handtasche und Bekleidungsteilen flüchteten sie anschließend.

In der Katernberger Straße kam es im Zeitraum vom 23.10.2020 zum 25.10.2020 zu einem Einbruch in eine Wohnung. Auch hier gelangten die Täter über ein auf Kipp stehendes Fenster in die Räume. Erbeutet wurden Schmuck und Uhren.

Am Abend des 23.10.2020, brachen Straftäter in eine Wohnung an der Ritterstaße ein. Die Ermittlungen zur Beute sind noch nicht abgeschlossen.

Bei einem versuchten Einbruch in eine Wohnung in der Westraße, blieb es zwischen dem 23.10.2020 und dem 24.10.2020.

Am frühen Abend des 24.10.2020 brachen Täter eine Wohnung in der Gennebrecker Straße auf und stahlen Schmuck.

Zwischen dem 24.10.2020 und dem 25.10.2020 blieb es bei einem Versuch, in eine Wohnung in der Straße Jesinghausen einzubrechen.

In der Straße Unten vorm Steeg gelangten Einbrecher in Vereinsräume und stahlen Sportequipment. Die Tat ereignete sich zwischen dem 24.10.2020 und dem 25.10.2020.

In der Kruppstraße öffneten Unbekannte eine Wohnung im Laufe des 25.10.2020 und stahlen Schmuck.

Zeug*innen gesucht und Hinweise erbeten

Die Polizei bittet Zeug*innen und Hinweisgebende, die sich zu diesem Sachverhalt äußern können, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden.

Burgleuchten auf Schloss Burg verlängert

Ein weiteres Burgleuchten-Wochenende liegt hinter dem Schlossbauverein. Obwohl leicht verregnet, kamen erneut rund 2000 Besucher*innen zum Schloss, um sich die faszinierenden Illuminationen der Höfe und Innenräume anzuschauen.

Die Idee des Burgleuchtens von Initiator Peter Wendland wird dank des großen Zuspruchs auch in Zukunft einen festen Platz im Jahresprogramm von Schloss Burg haben.

Da der Schlossbauverein den diesjährigen Basar der Kunsthandwerker coronabedingt absagen musste, wurde das Burgleuchten verlänget. Auch am kommenden Wochenende vom 30. Oktober bis zum 1. November gehen jeweils ab 17.30 Uhr noch einmal die Lichter an. Zum Abschluss gibt es eine Spendenaktion zugunsten der Aktion „Lichtblicke“ von Radio RSG. Hierzu bietet der Schlossbauverein für den 1. November Wunderkerzen zum Kauf von je 2 Euro an, deren Erlös an „Lichtblicke“ gespendet wird.

Tickets für das Burgleuchten und auch die Spendenaktion sind über die Homepage www.schlossburg.de unter Termine und News zu buchen.