FC Remscheid gewinnt den Kreispokal

Glückwunsch an den FC Remscheid! Am „Tag der Arbeit“ gewannen die Röntgenstädter den Kreispokal 2019 und ziehen somit in den FVN-Niederrheinpokal 2019/20 ein. Vor einer Kulisse von gut 500 Zuschauern gewannen die Schützlinge von FCR-Trainer Acar Sar gegen den Bezirksliga-Tabellenführer SV 09/35 Wermelskirchen mit 3:1-Toren.

Kreispokalsieger 2019

Gerade in der ersten Halbzeit hatte der FCR die Partie völlig im Griff. Zur Pause hatte es nach den Toren von Dustin Najdanovic (12.) und einem herrlichen Freistoßtor von Michele Buscemi (29.) nach einer klaren Angelegenheit für den Landesligisten ausgesehen. Nach dem Wechsel ließ es der FCR jedoch ruhig angehen und die Wermelskirchener verkürzten durch einen verwandelten Foulelfmeter von Umut Demir zum 1:2 (57.).

Danach hatte der SV 09/35 mehrere Chancen zum Ausgleich. Der eingewechselte Ayumu Moriguchi traf dann bei seinem ersten Einsatz für die erste Mannschaft mit seinem ersten Ballkontakt in der Nachspielzeit zum vielumjubelten 3:1-Endstand. Jetzt hoffen die FCR-Fans auf ein attraktives Los im Niederrheinpokal – vielleicht bekommt man ja Rot-Weiss Essen, den KFC Uerdingen oder den Wuppertaler SV.

Tanz in den Mai: Große Party in der Dorfschänke

„Die Nacht der Kultur war schon großartig, aber das war jetzt der Hammer“, freute sich Nicole Bachmann, die mit Wirt Stefan Wege nach der gelungenen Tanzveranstaltung im vergangenen Oktober nun erneut ein Party-Event in der Lüttringhauser Dorfschänke an der Remscheider Straße organisiert hat. Sie kümmerte sich um Werbung, Poster und DJs. Gemeinsam wurde zum Tanz in den Mai eingeladen.

Musik und Remmidemmi

Gleich zwei DJs sorgten für tanzbare Musik. „Es war Lüttringhausen, Lennep, Remscheid vertreten, es haben sich ganz viele gefreut Lenneper zu treffen, die so nach 20, 30 Jahren das erste Mal wieder in der Dorfschänke waren“, zeigt sich Bachmann begeistert, der es ein Anliegen ist, wieder lockere, unterhaltsame Veranstaltungen ins Dorf zu holen.

Früher war die Dorfschänke für viele Jugendliche ein stark frequentierter Anlaufpunkt, und viele der früheren Besucher kommen nun wieder, um in Erinnerungen zu schwelgen und dabei ausgelassen zu feiern. Es war super besucht, die Musik spielte querbeet, die DJs waren echt klasse, der Tanz in den Mai glich einer Ü40-Party, mit fröhlichen Menschen, die ihre Jugend nochmal aufleben ließen, etwa zu „Hyper Hyper“ von Scooter.

Das Team der Dorfschänke mit den drei Kellnerinnen Dani, Martina und Nicole leistete hervorragende Arbeit und glänzte durch tolle Zusammenarbeit. Der Beginn des Abends verlief bis etwa 21 Uhr zunächst ruhig, aber dann platzte der Knoten und die Schänke füllte sich zusehends.

Zur nächsten Nacht der Kultur ist das Partyteam der Dorfschänke wieder am Start. Spätestens dann kann man sich wieder die unter der Decke hängenden alten Bravo-Artikel von Limahl oder Cliff Richard anschauen und mit unzähligen Gleichgesinnten in Erinnerungen schwelgen.

12. Mai 2019: Konfirmation in der Lüttringhauser Stadtkirche

Am morgigen Sonntag, 12. Mai 2019, wird in der Evangelischen Stadtkirche Lüttringhausen um 10 Uhr die Konfi-Gruppe von Kristiane Voll und Herbert Drusenheimer konfirmiert:

Noah Wiesemann, Fabienne Puca, Gianna Nishen, Adrian Wattenberg, Finn Kotthaus, Leif Schafferus, Nils Kotthaus, Leon Wette, Maximilian Picht, Timm Schulz, Maya Kemper, Kaya Wiesemann.

Wir gratulieren allen Konfirmandinnen und Konfirmanden herzlich und wünschen ihnen und ihren Familien einen wunderschönen Tag. | Foto: privat

Frühlingsfest mit Schnee

Die Grundschule Eisernstein präsentierte sich für aktuelle und künftige Schülerinnen, Schüler und Familie.

„Was ist denn das Weiße da auf den Blumen? Das ist doch wohl kein Schnee?“ Doch Frau Holle hatte tatsächlich eine kühle Überraschung für die Kinder und Familien parat, die sich auf das Frühlingsfest an der Grundschule Eisernstein in Klausen gefreut haben.

Schlechtwetterplan greift

Weder Feuer noch Schnee bringt den Enthusiasmus der Lehrenden zum Erliegen, daher wurde das Frühlingsfest kurzum nach innen verlegt, in die Klassenräume und in die Aula.

Die Schulkinder und ihre Familien hatten reichlich Spaß, die Schule glich einem Rummelplatz, nicht nur durch die Station mit dem Dosenwerfen oder durch den „Heißen Draht“, die beide auf die Geschicklichkeit der Kinder abzielten. Es galt auch einen Hindernisparcours zu überwinden, der an ein Trainingscamp für Agenten erinnerte: Ein mit Laserstrahlen gesicherter Korridor musste überwunden werden. Die Laserstrahlen waren durch rote Schnüre nachempfunden, dem Abenteuer tat das keinen Abbruch. An der Erbsenmaschine galt es mit dem Hammer herausrollende Erbsen zu erwischen. In der Aula duellierten sich Teams beim Sommerskilauf oder Rollerrennen.

Wer wollte, konnte sich schminken oder sogar die Haare färben lassen. „Das sind Haarkreiden, nach ein-, zweimal Waschen ist die Farbe wieder raus“, lachte Desiree Käseberg. Die Lehrenden wurden an vielen Ständen von Eltern wie Jenny Sondergeld oder den Klassen- und Schulpflegschaftsvorsitzenden wie Aysel Schlichter unterstützt.

„Ich bin begeistert, super. Die Schüler aus unseren Klassen sind alle gekommen und noch viele Gäste mehr, also viele Freunde und Verwandte, viele Interessierte auch für die Schule“, zeigte sich Sonderpädagogin Nina Holthaus begeistert, „die Stationen sind gut besucht, alle Laufkarten sind verteilt, es sind auf jeden Fall über 200 Kinder da, trotz des schlechten Wetters.“ Auch aus der Nachbarschaft kam Besuch. „Wir arbeiten schon seit ganz langer Zeit sehr gut mit der OGGS zusammen und auch mit der Grundschule, sie gehören hier zum Stadtteil und da schaut man dann auch gerne vorbei“, meinte Rickie Ulrich von den Schlawinern und ergänzte lachend: „außerdem wollte ich schon immer mal ein Frühlingsfest im Winter erleben.“ Viele große und kleine Menschen trugen das neue Schul-T-Shirt, um ihre Verbundenheit mit der Schule zu zeigen. Bestellen kann man die Shirts für 15 Euro bei Sarah Kärst über den Schulverein.

RV Adler erfolgreich in Sundern

Ende April 2019 gingen die Radsportler der RV Adler Lüttringhausen beim SKS-Bike-Marathon in Sundern an den Start. Jan Küpper, Felix Pembaur, Thorsten Pott, Nils Steier und Nils Brockmann traten über die Kurzdistanz an, die über nur 30 Kilometer führte.

Pünktlich zum Start setzte Regen ein, der sich über die ganze Renndauer hinzog. Nach 1 Stunde und 17 Minuten kamen Pott und Küpper als 4. und 5. der Gesamtwertung ins Ziel. In ihren Altersklassen reichten die Ergebnisse für den 1. und den 3. Platz. Trotz eines Defekts fuhr Pembaur den 9. Platz bei den Männern ein. Nils Steier sicherte sich den 5. Platz in der Senioren 1 Klasse. Nils Brockmann (Foto) erreichte in der U19 den 4. Platz.

Die GertenBUCHstraße 2019

Mit Kultur wie Lesungen, der „Book & Beat“-Bücher- und Schallplattenbörse der Knallfabrik und Catering mit Fokus auf Nachhaltigkeit wurden die Besucher begeistert.

Die GertenBUCHstraße der Vereinigung Gertenbachstraße fand in diesem Jahr in Kooperation mit dem Kulturkreis Lüttringhausen statt. Um dem unsteten Wetter zu entgehen, wurden die Bücher- und Musikbörse „Book & Beat“ und das Catering ins CVJM-Haus verlegt. Die insgesamt 17 Lesungen fanden an verschiedenen Orten auf der GErtenbachstraße statt.

Gemeinschaftliches Konzept

Kulturkreisvorsitzender Volker Beckmann, Heimatbundvorsitzende Christiane Karthaus, Carsten Pudel Knallfabrik), Bezirksbürgermeister Andreas Stuhlmüller und Wolfgang Vahrenholt bei der Begrüßung zur GertenBUCHstraße 2019. | Foto: Sascha von Gerishem
Kulturkreisvorsitzender Volker Beckmann, Heimatbundvorsitzende Christiane Karthaus, Carsten Pudel (Knallfabrik), Bezirksbürgermeister Andreas Stuhlmüller und Wolfgang Vahrenholt bei der Begrüßung zur GertenBUCHstraße 2019. | Foto: Sascha von Gerishem

 

Horst Kalckert. | Foto: Juudo-Fotografie
Horst Kalckert. | Foto: Juudo-Fotografie

Volker Beckmann, Leiter des renovierten Kulturkreises und Mitglied der Vereinigung Gertenbachstraße, begrüßte die Besucher am Morgen auf der CVJM-Bühne. Wolfgang Vahrenholt, der das Fotobuch „Wir in Lüttringhausen“ produziert hat (www.wir-in-luettringhausen.de), und Carsten Pudel von der Knallfabrik waren ebenfalls zugegen. Das von Pudel erstmals organisierte Format „Book & Beat“ soll künftig möglichst zweimal jährlich abgehalten werden. Plattkaller Horst Kalckert unterhielt die Besucher in bergischem Platt.

Peter Klohs liest Räuber Hotzenplotz. | Foto: Sarah Gold
Peter Klohs liest Räuber Hotzenplotz. | Foto: privat

Die Lesungen starteten in der  Lüttringhauser Stadtteilbibliothek. Der Lüttringhauser Autor und Rezitator Peter Klohs (Für Elise) las auf Einladung der Lütteraten aus „Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ vor. Mit „Geschichten aus dem Duden“ las Klohs aus seinem zweiten Buch vor. Sven Wiertz, Remscheids Stadtkämmerer und Kulturdezernent, las „Ein Wort über das Wort“ vor, Václav Havels Rede zur Verleihung der Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Die Leiterin des Kommunalen Bildungszentrums, Nicole Grüdl-Jakobs, las Martin Luther Kings Rede „I Have a Dream“. Auch Landtagsabgeordneter Sven Wolf las. Den stärksten Eindruck hinterließ dabei der Vortrag des Kulturdezernenten. Direkt vor der Stadtteilbibliothek gab es einen kleinen Bücherbasar der Lütteraten.

 

Die 20 Aussteller von „Book & Beat“ wurden durch allerlei Programmpunkte auf der Bühne unterhalten. Da gab es das Marionettentheater von Markus Heip für die Kinder, eine Schreibwerkstatt mit Ramona Schösse für „Die Welle“ mit Fortsetzungsgeschichtenund später Musik von Peter Weisheit und den Dixietramps.

Bürgermeister David Schichel (Grüne) äußerte sich sehr positiv über den Nachhaltigkeitsansatz, der von Vereinigung Gertenbachstraße und dem Kulturkreis konsequent umgesetzt wird. Mit „Ressourcen und all die Dinge, mit denen wir umgehen, zu gebrauchen aber nicht zu verbrauchen“, brachte Schichel den Sinn treffend auf den Punkt.

Nachhaltigkeit beim Catering

Die Initiative Foodsharing war durch Elke Gorka vertreten und unterstützte die Fairtrade Town. Die Eisenbahnfreunde servierten Grill- und Currywürste, bei der Fairtrade-Town gab es frische Pommes, live aus der rohen Kartoffel geschnittenElke Gorka verschenkte am Foodsharing-Stand gerettetes Obst und Gemüse, um Besucher auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Die Schlawiner und die Frauengruppe El Ele hatten herzhaftes und süßes Gebäck im Angebot. Da die Speisen zum deutlich überwiegenden Teil auf normalem Geschirr mit richtigem Besteck serviert wurden und auch die Getränke in Gläsern gereicht wurden, war das Müllaufkommen nach der Veranstaltung nachahmenswert gering. Nur knapp ein halber Müllsack blieb von der Veranstaltung übrig.

Bürgermeister David Schichel im Gespräch mit Volker Beckmann. | Foto: Sascha von Gerishem
Bürgermeister David Schichel im Gespräch mit Volker Beckmann. | Foto: Sascha von Gerishem

Abwechslungsreiche Lesungen

Im Flair-Weltladen lasen Susanne Pütz, Katrin Volk, Gerhilt Dietrich, Gisela Schmoeckel und Christiane Karthaus. Bei Kotthaus Berufsbekleidung lasen Ulla Wilberg und Daniela Krein, im Café Lichtblick der Satiriker Joe Fass und Steph Hoffmann, Autorin (Finchen – Ein Adventskalender zum Vorlesen) und beliebtes Ensemble-Mitglied der Lüttringhauser Volksbühne.

Beitrag von rs1.tv – Online-Stadtfernsehen für Remscheid

Arunava Chaudhuri, Chefredakteur von rs1.tv, sprach mit Volker Beckmann, Sven Wiertz und Carsten Pudel.

Tanz in den Mai und Maifeiertag

Dienstag, 30. April

• 19 Uhr, Freiwillige Feuerwehr Lennep, Karlstraße 22
Tanz in den Mai mit „Second Hand“
(red) Zum „Tanz in den Mai“ lädt die Freiwillige Feuerwehr Lennep ein: Open-Air wird die Band „Second Hand“ spielen, der Eintritt kostet 2 Euro. Für Imbiss und Getränke sowie eine Cocktailbar ist gesorgt.

• 19 – 1 Uhr, Freiwillige Feuerwehr Herbringhausen, Herbringhausen 74
Tanz in den Mai in Herbringhausen
(red) Zum „Tanz in den Mai“ lädt die Freiwillige Feuerwehr Herbringhausen ein. Für Unterhaltung, Essen und Trinken ist vollumfänglich auf der Party gesorgt.

• 19.30 Uhr, Dorfschänke, Remscheider Straße 12
Dorfschänke: Tanz in den Mai
(red) Nach der Veranstaltung zur Nacht der Kultur im vergangenen Jahr laden Stefan Wege und Nicole Bachmann nun zum Tanz in den Mai in die Dorfschänke in der Lütterkuser Altstadt. Zwei Diskjockeys sorgen für Musik. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Mindestverzehr von 5 Euro.

• 20 Uhr, Café Central, Marktstraße 21, Wuppertal
Oliver Hanfs Akustik-Pop-Session
(red) Zum Start in den Mai findet im Café Central in Ronsdorf eine Akustik-Pop-Session des Musikers Oliver Hanf statt. Der Gitarrist hat Sängerin Jenny Rico, Saxofonist Gianni Bello und Keyboarder Sei Eichmeier für ein besonderes musikalisches Event mit zahlreichen Pop-Perlen der vergangenen Jahre eingeladen. Der Eintritt kostet 10 Euro, Reservierungen sind im Vorverkauf möglich unter Telefon 02 02 / 28 32 09 40.

Mittwoch, 1. Mai

• 9.30 Uhr, Parkplatz Barmer Straße / Ecke Beyenburger Straße
LTV: Maiwanderung nach Herbringhausen
(red) Der Lüttringhauser Turnverein lädt zu seiner Maiwanderung ein. Gemeinsam geht es zum Feuerwehrfest nach Herbringhausen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer gerne wandert und Lust auf einen unterhaltsamen Tag bei der Freiwilligen Feuerwehr in Herbringhausen hat, findet sich einfach rechtzeitig am Pendlerparkplatz Barmer / Beyenburger Straße ein.

• 10 – 16 Uhr, Freiwillige Feuerwehr Herbringhausen, Herbringhausen 74
Frühschoppen bei der Freiwilligen Feuerwehr Herbringhausen
(red) Der Frühschoppen am 1. Mai erhält durch den MGV Niegedacht und die Dixielandformation der WFW Big Band einen musikalischen Rahmen, Spießbraten und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl.

• 11 bis 18 Uhr, Freiwillige Feuerwehr Lennep, Karlstraße 22
Tag der offenen Tür
(red) Nach dem Open-Air-Konzert am Vorabend lädt die Freiwillige Feuerwehr Lennep zu einem Tag der offenen Tür ein. Neben einer Fahrzeugausstellung locken vor allem Showübungen sowie ein buntes Programm für Jung und Alt. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg, darüber hinaus ist auch für Kuchen, Imbiss und Getränke im neuen Gerätehaus gesorgt.

Autobahn 1: Ausfahrt Lennep wird ab Dienstagabend gesperrt

Auf der Autobahn 1 wird die Ausfahrt Remscheid-Lennep in Fahrtrichtung Köln in der Nacht von Dienstag, 30. April 2019, zu Mittwoch, 1. Mai 2019, von 20 bis 5 Uhr gesperrt. Der Verkehr wird dann über die Anschlussstelle Remscheid umgeleitet, Lüttringhauser können die Autobahn natürlich auch in der Anschlussstelle Wuppertal-Ronsdorf verlassen.

In der Ausfahrt erneuert die Autobahnniederlassung Krefeld des Landesbetriebes Straßen.NRW die Induktionsschleifen, über die Verkehrsinformationen und -signale übermittelt werden.

LüttringHASEN rasten durchs Dorp

Zum bereits vierten Mal versteckten die LüttringHASEN der Vereinigung Gertenbachstraße im Heimatbund Süßigkeiten aus fairgehandeltem Kakao und allerlei Kleinigkeiten in der Lütterkuser Altstadt, um den Lütterkuser Kindern eine Osterfreude zu bereiten. Die Remscheider Sportjugend und der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen sorgten für besondere Highlights.

Gemeinsam zum Erfolg

Frei nach dem Motto „gemeinsam Gutes tun“ kamen die Remscheider Sportjugend und der Posaunenchor Lüttringhausen in diesem Jahr auf die Veranstalter zu, um die fröhliche Aktion noch zu bereichern. „Was mir besonders gut gefallen hat, ist, dass so viele junge Eltern mit Kindern hier unterwegs waren“, strahlte Jürgen Kammin vom Posaunenchor. Während die Kinder mit ihren Eltern durch das Dorf flitzten, um die versteckten Schätze zu finden, spielte eine sechsköpfige Abordnung vom Posaunenchor Kinderlieder und herrliche Evergreens. Positiv blieb den Musikern im Gedächtnis, dass die Besucher nicht nur vorbeiliefen, sondern sich auch Zeit zum Zuhören nahmen, „und wir haben ein schönes Erlebnis gehabt, da saß eine Mutter mit einem kleinen Kind auf dem Arm, das dem Posaunenchor zuhören wollte, und sobald wir aufhörten zu spielen, sagte er immer ‚An! An!‘“, lachte Jürgen Kammin, „und natürlich schön mal zu sehen dass den Leuten und den Kindern das gefällt, das sie offen sind für Musik.“

Auch dem Sport war die begeisterte Jungschar zugetan. Im kleinen Park an der oberen Gertenbachstraße hatte die Remscheider Sportjugend einen anspruchsvollen Hindernisparcours aufgebaut, durch den ein Ei sicher auf dem Löffel balanciert werden musste. „Lass es nicht fallen“, gab Tim Boretius, Vorsitzender der Sportjugend, den Kindern mit auf den Weg. Dass das täuschend echt aussehende Ei aus Gummi war, erzählte er den Teilnehmern erst später. „Es waren viele Kinder dabei, die sich einfach mal austoben wollten“, meinte Tim Boretius. Manche Eltern hätten die Zeit für eine kleine Pause benutzt, andere wurden von ihren Kindern zum Sportmachen motiviert. „Das Beste war, dass hinterher die Ostereier ein bisschen Nebensache waren“, ergänzte Patricia Gillmann, „die Kinder sind einmal mit dem Löffel und dem Ei durchgelaufen, ganz vorsichtig, dann hingeschmissen und mit Vollgas zum Austoben nochmal durch. Die meisten sind auch zehn Runden oder so gelaufen.“ Vorgaben wie der Parcours zu durchlaufen war, haben sie den Kindern nicht gemacht, alle konnten sich auf eigene Weise ausprobieren. Zur Belohnung durften sich die Kinder etwa ein Geduldsspiel oder auch einen kleinen Plüschhasen von Mi Casa aussuchen.

Die Menge an Süßigkeiten wurde in diesem Jahr nochmal deutlich reduziert, stattdessen gab es etwa Buntstifte oder auch „LüttringHASEN – das Malbuch“ mit lustigen Bildern zum Ausmalen, gesponsert vom Heimatbund Lüttringhausen. Ganz verzichten wolle man auf Süßes nicht, heißt es von Seiten der Vereinigung Gertenbachstraße, aber Überfluss wolle man auch nicht fördern. Der Flair-Weltladen verzichtete in diesem Jahr darauf etwa Schokolade zu verstecken. Stattdessen galt es Papierhasen aufzuspüren, die in den Regalen und Räumen des Weltladens gefunden und gegen Buntstifte oder Kreisel eingetauscht werden konnten. Der WinterZeit-Shop an der Kreuzbergstraße, gleich neben dem Hotel Kromberg, nahm zum ersten Mal an der Aktion teil. „Es war toll, wieviele Menschen teilgenommen haben, es gab sogar Besucher, die direkt etwas gekauft haben“, freute sich Danny Winter. Eine Aktion wie diese senke die Hemmschwelle auch mal völlig unverbindlich in Geschäfte zu schauen, die man noch nicht kenne, so würden alle Seiten profitieren.

Die Vereinigung Gertenbachstraße dankt den vielen Sponsoren, die LüttringHASEN auch dieses Jahr wieder möglich machten: WinterZeit Shop, Hotel Restaurant Kromberg, Hähnchen Optik, Fleischerei Nolzen, Kotthaus Berufsbekleidung, PC Freund Andreas Sommerfeld, Juwelier Hertel, Yia Mas, Stadtteilbibliothek Lüttringhausen, Heimatbund mit Lüttringhauser Anzeiger, Mi Casa – Dein zu Hause, Kaminlandschaft und McWhisky.com, Flair-Weltladen, Lüttringhauser, Café Lichtblick, RSC Elektrotechnik Daxeder, GalerieCHEN, Eiscafé Belfi, Alte Rentei, Isa‘s Dorf-Shop, Friseursalon Freya und dem Schlüsseldienst Heimchen.

Klauser Delle: Kleingärtner pflegen Brauchtum und die Gemeinschaft

Das traditionelle Eierlotten am Gründonnerstag im Kleingartenverein an der Klauser Delle war mit 60 Besuchern schon erfolgreich. Verbissen geht beim Spiel um die Eier niemand zur Sache, die Zeit, die man gemeinsam mit seinen Gartenfreunden oder den mitgebrachten Freunden verbringt, steht im Vordergrund. Beim Osterfeuer verhält es sich genau so. Freundschaft, Geselligkeit und das Miteinander stehen eigentlich im Mittelpunkt.

Pflege der Gemeinschaft

Eine Zeit lang wurde im Sommer ein Sommerfest veranstaltet, aufgrund mangelnder Unterstützung wurde dies aber wieder eingestellt und stattdessen das Osterfeuer etabliert, das heuer zum vierten Mal stattfand. „Das Osterfeuer haben wir initiiert, damit hier weiter Gartenzusammenhalt ist und nebenbei auch für die Vereinskasse ein bisschen was reinkommt“, erklärt der Vereinsvorsitzende, Martin Henning. Gemeinschaft und Zusammenhalt scheinen wichtige Eckpfeiler im Vereinsleben der Kleingärtner zu sein. Wer als Fremder kam, verließ das Fest, bei dem rund 70 Menschen gemeinsam feierten, mit neuen Freunden, bestens unterhalten und mit unzähligen Geschichten. Weit mehr als „Grünzeug“ erwächst in dieser bunten Gemeinschaft.

Ob großes Bier oder kleiner Sekt, Softdrinks oder Kurze, für geselliges Beisammensein wurde nicht nur mit dem Feuer gesorgt. Mit zweierlei Kartoffelsalat, Bratwürstchen, Krakauer oder Pferdewurst vom Grill und Frikadellen war das Angebot für nen schmalen Taler groß.

Gelebte Herzlichkeit: Wer als Fremder kam, ging als Freund. | Foto: Sascha von Gerishem
Gelebte Herzlichkeit: Wer als Fremder kam, ging als Freund. | Foto: Sascha von Gerishem

„Wir haben Freunde hier, die einen Garten haben, und die haben immer gesagt ‚kommt doch mal vorbei, kommt doch mal vorbei‘ und da haben wir gesagt, heute machen wir das mal“, sagt Ute Michel, die eigentlich nur ein paar Straßen weiter wohnt. Von außen betrachtet denkt man, Ute Michel sei bereits seit Jahren Bestandteil der Gartenfamilie. „Das Schöne ist, man kommt hier hin, jeder ist freundlich, ob man sich kennt oder nicht. Man lacht zusammen, man nimmt sich in den Arm, sowas findet man doch nur noch selten“, strahlt Klaus Schielicke, der seit etwa sechs Jahren regelmäßig in den Gartenverein kommt.

In diesem Jahr kamen weniger Menschen als noch im letzten Jahr. Dass es am Wetter gelegen hat, kann sich der frühere Pilot Klaus Schielicke kaum vorstellen: „Natürlich ist es um so schöner, wenn das Wetter mitspielt, wir haben aber auch schon erlebt, da hat es geregnet, da haben wir alle ganz eng unter dem Hüttendach zusammengestanden und haben gefeiert – es war ein Traum.“ Das nächste Osterfeuer am 11. April 2020 sollte man sich also schon mal vormerken – bei jedem Wetter.

Die LüttringHASEN in der Lütterkuser Altstadt

Die fröhliche Eiersuche für Familien – Tolle Gelegenheit die Geschäfte im Dorf neu zu entdecken.

Es sind nur noch ganz wenige Tage bis Ostersamstag, 20. April. Dann stehen bei vielen jungen Familien in Lüttringhausen wieder die LüttringHASEN fest im Kalender.

Zum bereits vierten Mal hoppeln die LüttringHASEN wieder durchs Dorp. Die Vereinigung Gertenbachstraße im Heimatbund lädt von 10-13 Uhr gemeinsam mit dem WinterZeit Shop, dem Hotel Restaurant Kromberg, Hähnchen Optik, Fleischerei Nolzen, Kotthaus Berufsbekleidung, PC Freund Andreas Sommerfeld, Juwelier Hertel, Yia Mas, der Stadtteilbibliothek Lüttringhausen, dem Heimatbund mit Lüttringhauser Anzeiger, Mi Casa – Dein zu Hause, Kaminlandschaft und McWhisky.com, dem Flair-Weltladen, Lüttringhauser, Café Lichtblick, RSC Daxeder, GalerieCHEN, Eiscafé Belfi, Alte Rentei, Isa‘s Dorf-Shop, Friseursalon Freya und dem Schlüsseldienst Heimchen in die Lütterkuser Altstadt.

Es wird empfohlen Osterkörbchen zum Sammeln mitzubringen. Außerdem sind viele Geschäfte geöffnet. Mitglieder aus dem Posaunenchor der evangelischen Kirche werden die Gemeinschaftsaktion, bei der es nicht nur Süßkram, sondern auch viele andere Kleinigkeiten zu finden und zu entdecken gibt, mit kleinen Platzkonzerten quer durch den Dorfkern begleiten. Auch die Remscheider Sportjugend ist aktiv dabei.

www.luettringhasen.de

FC Remscheid will Gründonnerstag den letzten Schritt machen

Am vergangenen Wochenende durfte der Landesligist FC Remscheid einmal die Füße hochlegen und sich für den Endspurt im Abstiegskampf zu erholen. Der FCR war spielfrei und konnte somit die Konkurrenz beobachten. FCR-Trainer Acar Sar sah sich die Partie 1.FC Mönchengladbach gegen den DSC 99 Düsseldorf an. Warum gerade die Partie gegen den letzten Gegner aus Mönchengladbach? Einfache Erklärung, weil der FCR am kommenden Gründonnerstag um 20 Uhr in der Landeshauptstadt beim DSV 99 antreten muss. Sar sah am Ende einen 4:0-Erfolg der Hausherren.

DSC 99 aktuell Tabellenletzter

Aktuell sind die Düsseldorfer Tabellenletzter der Landesligatabelle. Doch gerade das macht die „Schwarz-Weißen“ so gefährlich. Fünf Punkte Rückstand auf das rettende Ufer hat die Mannschaft von Trainer Christian Scholz im Augenblick. Bei noch sechs auszustehenden Partien sicherlich kein unmögliches Unterfangen dies noch aufzuholen. Damit dies auch gelingt dürfen die Grafenberger das Spiel gegen den FCR auf keinen Fall verlieren. FCR-Trainer Acar Sar möchte von Tabellenplätzen gar nichts hören: „Auf die Tabelle schaue ich nicht bei der Vorbereitung. Ich denke da nur an unsere Auswärtsniederlage in Holzheim – die zu diesem Zeitpunkt auch Tabellenletzter waren. Wir konzentrieren uns ganz alleine auf uns“, so der FCR-Coach.

FCR möchte Klassenerhalt endgültig sichern

Doch auch der FCR geht hochmotiviert in die Partie. mit einem Sieg könnte der FCR endgültig einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt schaffen. Aktuell haben die Röntgenstädter 8 Punkte Vorsprung vor den Abstiegsrängen. Dies würde mit einem Sieg in Düsseldorf gegen einen direkten Konkurrenten mit Sicherheit ansteigen. Dieses ruhige Polster auszubauen ist das erste Ziel für die Bergischen. Das Hinspiel konnten die Remscheider mit 2:0 gewinnen. Mit diesem Ergebnis könnte der FCR auch am Donnerstag mit Sicherheit gut leben. Anstoß ist um 20 Uhr an der Sportanlage Windscheitstraße in Düsseldorf-Grafenberg.